Anzahl der Publikationen: 1409
2016
Brusuelas, J.; Meccariello, C. und Verhasselt, Gertjan
(2016):
[Plutarch], De proverbiis Alexandrinorum 50 (?).
In: Grenfell, Bernard P. (Hrsg.):
The Oxyrhynchus papyri. Volume 81. [Nos. 5258-5289]. Graeco-Roman memoirs, Bd. 102. London: Egypt Exploration Society. S. 67-70
Rocchi, Stefano
(2016):
recolo, rector, rectrix, rectura, recupero, recuperator, recuperatorius, recuperamen, recuperatio, recuperativus, recuro, refectio, reflexio, reflexus, reflo. [Stichwörter für den Thesaurus linguae Latinae].
In: Flieger, Manfred (Hrsg.):
Thesaurus linguae Latinae : Schatzhaus des antiken Lateins ; TLL. München: Bayerische Akademie der Wissenschaften
2015
2014
2012
Haering, Stephan; Landau, Peter; Kozur, Waltraud; Hallermann, Heribert; Miethaner-Vent, Karin und Petzolt, Martin (Hrsg.)
(2012):
Summa 'Omnis qui iuste iudicat' sive Lipsiensis Tom. 2.
Monumenta Iuris Canonici, Series A, Corpus Glossatorum, Bd. 7. Città del Vaticano: Biblioteca Apostolica Vaticana.
Sannicandro, Lisa
(2012):
reboo.
In:
Thesaurus Linguae Latinae. Bd. 11. Berlin: De Gruyter.
Sp. 259-Sp. 260
Sannicandro, Lisa
(2012):
recaleo.
In:
Thesaurus Linguae Latinae. Bd. 11. Berlin: De Gruyter.
Sp. 261-Sp. 262
Sannicandro, Lisa
(2012):
recalesco.
In:
Thesaurus Linguae Latinae. Bd. 11. Berlin: De Gruyter.
Sp. 262
Sannicandro, Lisa
(2012):
recaveo.
In:
Thesaurus Linguae Latinae. Bd. 11. Berlin: De Gruyter.
Sp. 267-Sp. 268
Sannicandro, Lisa
(2012):
recavus.
In:
Thesaurus Linguae Latinae. Bd. 11. Berlin: De Gruyter.
Sp. 268
Sannicandro, Lisa
(2012):
receptaculum.
In:
Thesaurus Linguae Latinae. Bd. 11. Berlin: De Gruyter.
Sp. 299-Sp.302
Sannicandro, Lisa
(2012):
receptio.
In:
Thesaurus Linguae Latinae. Bd. 11. Berlin: De Gruyter.
Sp. 304-Sp. 305
Sannicandro, Lisa
(2012):
recepto.
In:
Thesaurus Linguae Latinae. Bd. 11. Berlin: De Gruyter.
Sp. 305-Sp. 307
Sannicandro, Lisa
(2012):
receptor.
In:
Thesaurus Linguae Latinae. Bd. 11. Berlin: De Gruyter.
Sp. 307
Sannicandro, Lisa
(2012):
receptorius.
In:
Thesaurus Linguae Latinae. Bd. 11. Berlin: De Gruyter.
Sp. 308
Sannicandro, Lisa
(2012):
receptrix.
In:
Thesaurus Linguae Latinae. Bd. 11. Berlin: De Gruyter.
Sp. 308
Sannicandro, Lisa
(2012):
receptus.
In:
Thesaurus Linguae Latinae. Bd. 11. Berlin: De Gruyter.
Sp. 308-Sp. 310
Sannicandro, Lisa
(2012):
recidivus.
In:
Thesaurus Linguae Latinae. Bd. 11. Berlin: De Gruyter.
Sp. 315-Sp. 317
2011
Sannicandro, Lisa
(2011):
naufragus.
In:
Thesaurus Linguae Latinae. Bd. 9. Berlin: De Gruyter.
Sp. 218-Sp. 220
Sannicandro, Lisa
(2011):
naumachia.
In:
Thesaurus Linguae Latinae. Bd. 9. Berlin: De Gruyter.
Sp. 245
Sannicandro, Lisa
(2011):
naumachiarius.
In:
Thesaurus Linguae Latinae. Bd. 9. Berlin: De Gruyter.
Sp. 245
Sannicandro, Lisa
(2011):
navicula.
In:
Thesaurus Linguae Latinae. Bd. 9. Berlin: De Gruyter.
Sp. 221-Sp. 222
Sannicandro, Lisa
(2011):
navigatio.
In:
Thesaurus Linguae Latinae. Bd. 9. Berlin: De Gruyter.
Sp. 225-Sp. 227
Sannicandro, Lisa
(2011):
navigium.
In:
Thesaurus Linguae Latinae. Bd. 9. Berlin: De Gruyter.
Sp. 228-Sp. 230
2010
Haering, Stephan; Landau, Peter; Kozur, Waltraud; Hallermann, Heribert; Miethaner-Vent, Karin und Petzolt, Martin (Hrsg.)
(2010):
Magistri Honorii Summa 'De iure canonico tractaturus' Tom. 2.
Monumenta Iuris Canonici, Series A, Corpus Glossatorum, Bd. 5. Città del Vaticano: Biblioteca Apostolica Vaticana.
Haering, Stephan; Landau, Peter; Kozur, Waltraud; Hallermann, Heribert; Miethaner-Vent, Karin und Petzolt, Martin (Hrsg.)
(2010):
Magistri Honorii Summa 'De iure canonico tractaturus' Tom. 3.
Monumenta Iuris Canonici, Series A, Corpus Glossatorum, Bd. 5. Città del Vaticano: Biblioteca Apostolica Vaticana.
2007
Haering, Stephan; Weigand, Rudolf; Landau, Peter; Kozur, Waltraud; Miethaner-Vent, Karin und Petzolt, Martin (Hrsg.)
(2007):
Summa 'Omnis qui iuste iudicat' sive Lipsiensis Tom. 1.
Monumenta Iuris Canonici, Series A, Corpus Glossatorum, Bd. 7. Città del Vaticano: Biblioteca Apostolica Vaticana.
2004
2003
1906
1896
1895
1894
1893
1892
1891
1890
1889
1887
1884
1883
1875
1870
1865
1862
1861
1860
1857
1849
1848
1847
1846
1842
1836
1834
1833
1832
1831
1830
1828
1826
1820
1819
1818
1817
1816
1815
1813
1812
1809
1804
1803
1802
1801
1800
Cim. 34h (= 2° Cod. ms. 541ab)
Oeggl, Joseph
Catalogus manuscriptorum bibliothecae universitatis Ingolstadiensis.
Entstehungsort: Ingolstadt
Entstehungszeit: 1785-1800
Provenienz: Den alphabetischen Katalog der Handschriften ohne strenge Einhaltung des Alphabets innerhalb der Buchstaben verfaßte der Unterbibliothekar Joseph Oeggl (1754-1806). Die Zusätze stammen vom Unterbibliothekar Maurus Aloys Harter (1777-1852) und verzeichnen die nach der Säkularisation 1803 erworbenen Handschriften; das handschriftliche Säkularisationsgut selbst wurde indes nicht nachgetragen. Der Katalog diente als Arbeitsgrundlage bei der Neukatalogisierung der Handschriften zwischen 1850 und 1865, wobei die neuen Cod. ms.-Signaturen mit roter Tinte neben die alten Signaturen geschrieben wurden. Die Papierhandschrift in einem Pappband der Zeit mit marmoriertem Papierüberzug galt zu Beginn des 20. Jahrhunderts als verschollen; im Juli 1960 entdeckte sie im teilweise unkatalogisierten Handschriftenbestand der Altbestandsbibliothekar Wilhelm John (1907-1961), der sie dann in den Zimelienbestand überführte.
[PDF, 163MB]
1798
1796
1795
1794
1793
1792
1790
1789
1788
1787
1786
1785
1784
1783
1782
1780
1779
1778
1776
1775
1774
1773
1772
1771
1770
1769
1768
1767
1766
1765
Cim. 34g (= 4° Cod. ms. 387)
Schmid, Ignaz Dominicus Cyriacus
Codices manuscripti Bibliothecae Academicae Ingolstadiensis.
Entstehungsort: Ingolstadt
Entstehungszeit: 1765
Provenienz: Das Handschriftenverzeichnis gehörte zu dem von Ignaz Schmid (1707-1775) angefertigten Gesamtkatalog der UB Ingolstadt, von dem schon um 1851 acht Bände fehlten. Der Rest stand unter der Signatur 4° Cod. ms. 383-393 und verbrannte beim Bombenangriff auf München am 16. Juli 1944. Die Zusätze stammen vom Unterbibliothekar Joseph Oeggl (1754-1806) und nicht vom Oberbibliothekar Johann Christian Siebenkees (1753-1841), wie der Eintrag auf dem vorderen Innendeckel besagt.
[PDF, 87MB]
1764
Scharl, Placidus:
Vaticinium ex tripode, seu ex tribus virtutibus, pietate erga Deum, munificentia erga subditum, rigore erga seipsum, quibus optimus praesul ... Dominus ... Sigismundus Christophorus Archiepiscopus, ... Salisburgensis, ... ex ... prosapia S. R. I. comitum de Schrattenbach etc. etc. eminet, haustum, et eidem domino ... anni M DCCLXIIII consecratum.
Salisburgi: Mayr, 1764
[PDF, 678kB]
1763
Cura Salutis.
[Augustae Vindelicorum]: Labhart, 1763
[PDF, 354kB]
1762
1761
1760
(1760):
Compendium chronologicum canoniae Rohrensis. A primo fundationis a[nno] 1133 usque ad an[num] 1682 perductum complectens acta et gesta abbatum 39: nec non privilegia s[anctis]s[imorum] pontificum, aliorumque principum litteras confirmat. Et c[etera] ac alia quaedam memorabilia. His ab a[nno] 1715 usque ad an[num] 1759 accedunt et continuantur facta et gesta reliquorum trium praelatorum, una cum aliis rebus memoratu dignis. (1v) Notandum. Animadversio. Praefatio. (3r) Compendium chronologicum. Ex parte prima annalium traductum comprehendens acta abbatum 13. (13v) Compendium chronolog[icum]. Ex parte secunda annalium desumptum complectens acta abbatum 12. (23v) Compendium chronologicum. Ex parte tertia annalium exceptum, continens acta abbatum 14. (37v) Compendium chronologicum prosequens acta et gesta reliquorum abbatum, aliasque res memorabiliores ab anno 1715 usque 1759. (56r) Index duplex. (66r) Appendix variorum pontificum, episcoporum, imperatorum, regum, aliorumque principum: Bullae, diplomata, ac litterae, quibus canoniae Rohrensi varia bona donantur.
[PDF, 98MB]
1759
1758
1757
1756
1755
1754
1753
1752
1751
1750
1749
1748
1747
1746
1745
1744
1743
1742
1741
1740
1739
1738
1737
1736
1735
1734
1733
1732
1730
1729
1728
Pruckner, Johann Nikolaus:
Catalogus Disputationum, Quae In Qualibet Facultate, Theologica Nempe Iuridica, Medica Et Philosophica, In Compluribus Germ. Academiis Et Gymnasiis, Superioribus & Proximis Annis in Publicum Prodierunt, Et Venales Prostant Altorfii Noricorum Apud Iohannem Nicolaum Prucknerum, Civem Academicum. Supplementum II. Catalogi Dissertationum Joan. Nic. Bruckneri, Viduae. Anno MDCCXXVIII.
Altorfii Noricorum: Prucknerus, 1728
[PDF, 670kB]
1727
Pruckner, Johann Nikolaus:
Catalogus Disputationum, Quae In Qualibet Facultate, Theologica Nempe Iuridica, Medica Et Philosophica, In Compluribus Germ. Academiis Et Gymnasiis, Superioribus & Proximis Annis in Publicum Prodierunt, Et Venales Prostant Altorfii Noricorum Apud Iohannem Nicolaum Prucknerum, Civem Academicum. Supplementum I. Catalogi Disputationum Io. Nic. Pruckneri, Civis Acad. Altorfini. Anno 1727.
Altorfii Noricorum: Prucknerus, 1727
[PDF, 1MB]
1726
Cim. 43 (= 2 Miner. 31)
Beringer, Johann Bartholomäus Adam
Lithographia Wirceburgensis, ducentis lapidum figuratorum, a potiori insectiformium prodigiosis imaginibus exornata.
Entstehungsort: Würzburg: Fuggart
Entstehungszeit: 1726
Provenienz: Bei den Würzburger Lügensteinen (auch „Beringersche Lügensteine“) handelt es sich um gefälschte Fossilien aus dem Muschelkalk von Würzburg, die Anfang des 18. Jahrhunderts in erheblicher Anzahl von dem Würzburger Professor Johannes Bartholomäus Adam Beringer (1667–1738) erworben wurden. Sie dürfen als eine der bekanntesten Fossilfälschungen in der Geschichte der Paläontologie gelten. Der in Leder auf Pappe gebundene Druck stammt aus dem Vorbesitz des Kurfürsten Karl Theodor (1724-1799).
[PDF, 192MB]
Pruckner, Johann Nikolaus:
Catalogus Disputationum, Quae In Qualibet Facultate, Theologica Nempe Iuridica, Medica Et Philosophica, In Compluribus Germ. Academiis Et Gymnasiis, Superioribus & Proximis Annis in Publicum Prodierunt, Et Venales Prostant Altorfii Noricorum Apud Iohannem Nicolaum Prucknerum, Civem Academicum.
Altorfii Noricorum: Prucknerus, 1726
[PDF, 3MB]
1725
1723
Schlegel, Christian:
Catalogus Librorum maximam partem Rariorum atque Selectorum, Historicorum, ad rem nummariam spectantium, Theologic-Jdic-Medic-Philologicor-Philosophor-um, &c. Christiani Schlegelii, Secretarii & Antiquarii Saxo-Gothani, Historiographi Saxonici & Societatis Regiæ Berolinensis membri, Germanici, Latini, Græci, Hebraici ... idiomatis, d. 14. Jul. a. c. in ædibus Schlegelianis, consveto auctionis more, distrahendorum.
Gothae: Reyher, 1723
[PDF, 87MB]
1722
1721
1720
1719
Laetitiae Reduces Suspiriis Viduatae Patriae Praecone Apolline, Anuntiatae, Et Celsissimo .... Principi, Ac Domino Domino Francisco Antonio, Archi-Episcopi Salisburgensi, S. Sedis Apostolicae Legato Nato, Germaniae Primati, S. R. I. Principi Ab Harrach, &c. &c. Domino ... Decanatae.
Salisburgi: Mayr, 1719
[PDF, 338kB]
1718
1717
1716
1715
1714
1713
Hladky, Wenceslaus:
Via Appia Qua Sui, Hæreseon, Vitiorúmque Victor, D. Franciscus Salesius Genevensium Antistes, D. Francisci De Paula Magni Minimorum Patris Filius Maximus, Inter Heroa Suarum Virtutum Monumenta, Orthodoxæ Romæ applausus, Onomastica Solemnia, Oratoriè deductus Vetero-Pragæ in Ecclesia Adm: RR. PP. Ord: Minimorum S. Francisci De Paula.
Pragae: Typis Universitatis Carolo-Ferdinandeae in Collegio Societatis Jesu ad S. Clementem, 1713
[PDF, 7MB]
1712
1711
1710
1709
1708
Erckens, Placidus; Schue, Laurentius; Bielen, Heinrich und Knaus, Wilhelm:
Theses Theologicae, Ex Prima Parte De Deo Uno Et Trino Quas Doctori Angelico Supremo Theologorum Principi, In Scientiarum Divinarum Pelago Duci Tutissimo Sapientiae Coelestis Magistro Excellentissimo, Aeterni Dei Verbi, Verborumque absconditorum Thesaurario Copiossimo [!] Ex quo qui discit, optimè proficit. Quem qui sequitur, tuè insequitur. Scientiarum Theologicarum Fonti Uberrimo Appendunt, dicant, consecrant, & publicae disputationi exponunt.
Augustae Trevirorum: Reulandt, 1708
[PDF, 19MB]
1707
1706
1705
1704
1703
Förschan, Joannes Antonius:
Gloria Stellarum.
Pragae: Collegium Carolinum, 1703
[PDF, 11MB]
1702
1701
1700
1699
1698
1695
Breuner, Johann Joseph von:
Sol Super Horizonte Prageno Primum Conspicuus, Seu Festivus partim in Urbem, partim in Ecclesiam Metropolitanam Pragensem ingressus Reverendissimi Et Celsissimi Principis Domini Domini Ioannis Iosephi e Comitibus de Breüner, Archi-Episcopi Pragensis, Legati Nati, Sacri Romani Imperii Principis, Regni Bohemiae Primatis, Universitatis Carolo-Ferdinandeae Pragensis Amplissimi, Perpetuique Cancellarii, &c. ...
Pragae: Typis Universitatis Carolo-Ferdinandeae in Collegio Societatis Jesu ad S. Clementem, 1695
[PDF, 7MB]
1694
1693
1692
1691
1690
1689
1688
1687
Crollius, Johann Lorenz:
Panegyricus In Coniugale Foedus Singulari Dei Immortalis Providentia Initum Inter ... Dn. Petrum, D. G. Regem Portugalliæ Et Algarbiorum, Citra Et Ultra Mare, In Africa, Dominum Guineæ, Conquisitionis, Navigationis, Et Commercii Aethiopiae, Arabiae, Persiae Indiaeque, &c. &c. Et ... Dn. Mariam Sophiam Elisabetham, D. G. Reginam Portugalliæ Et Algarbiorum, Citra Et Ultra Mare, In Africa, Dominam Guineae, Conquisitionis, Navigationis Et Commercii Aethiopiae, Arabiae, Persiae, Indiaeque, Natam Principem Electoralem Palatinam, Boioariae, Iuliaci, Cliviae Et Montium Ducem, Comitam Veldentii, Spanhemii, Marcae, Ravenspurgi Et Moersiae, Dominam Ravensteinii, &c. &c. ... Dn. Philippi Wilhelmi, D. G. Comitis Palatini Ad Rhenum, S. R. I. Archi-Thesaurarii Et Principis Electoris, Boioariae, Iuliaci, Cliviae Et Montium Ducis ... Filiam Electoralem, Inter Sollennes Gratulationes Et Applausus Festos In Academia Heidelbergensi Nomine Publico Scriptus Et Dictus Joh. Lavrentio Crollio, D. h. t. Pro-Rectore. Die IV Iulii Anno M DC XXCVII.
Heidelbergae: Bergmann, 1687
[PDF, 10MB]
1686
1685
1684
1683
1682
1681
Andringa, Reynerus ab:
Doctrina Non Universitatis Lovaniensis, Sed Quorundam Privatorum. Seu Gummari Huygens, Francisci van Vianen, & similium, conformis Doctrinae in P. Gabriëlis Proscriptae, & repugnans Doctrinae S. Caroli Borromaei, Catechismo Romano,
Patribus, Principiis Logicae, & Theologiae Scholasticae. Seu Expositio Carnificinae conscientiarum, injustae rejectionis Doctorum et Probatorum Virorum ab ordinibus, excipiendis confessionibus, Officiis Ecclesiasticis, &c.
Moguntiae: Bourgeat, 1681
[PDF, 3MB]
1680
Cim. 88 (= 8 Asc. 5549)
[Litaniae] [Gebetbuch des Kaisers Leopold I.].
Entstehungsort: unbekannt
Entstehungszeit: [um 1680]
Provenienz: Das Gebetbuch in einem schwarzen Ledereinband auf dünnen, stark nach außen gewölbten Holzdeckeln mit weiß-schwarz emaillierten Goldblechecken und -schließen sowie einem grün, rot und blau emaillierten, ovalen Schild aus Gold in der Mitte des Vorderdeckels, das den Heiligen Sigismund von Burgund zeigt, stammt aus dem Vorbesitz Kaiser Leopolds I. (1640-1705) und gelangte später in die Sammlung Orban. Der Jesuit Ferdinand Orban (1657-1732) baute mit finanzieller Unterstützung des bayerischen Kurfürsten ein Raritätenkabinett auf, wofür in Ingolstadt ein besonderes Ausstellungsgebäude, der „Orbansche Saal“, eigens errichtet wurde. Die gesamte Sammlung übernahm nach der Auflösung des Jesuitenordens 1773 die Universität, die sie noch in Landshuter Zeit als geschlossene Sammlung aufbewahrte, später jedoch auf einzelne Universitätssammlungen verteilte.
[PDF, 98MB]
1679
Christian V. Dänemark, König:
Protestatio Regiae Majestatis Daniae, Serenitatis suae Electoralis Brandeburgicae, Ut et Serenissimorum Principum Domus Luneburgicae, Contra Caesareo-Gallico-Svecicam Pacem. Protestation Ihrer Königl. Majestät von Dennemarck, Ihr. Churfürstl. Durchl. von Brandenburg, Wie auch Deß Hoch-Fürstl. Hauses Lüneburg, Ambassadeurs, Wider den Käyserlichen, Französischen und Schwedischen geschlossenen Frieden.
[S.l.]: 1679
[PDF, 9MB]
Heberl, Christoph Sigmund:
Cupressus Funerea, Memoriæ Viri Nobilissimi, Amplissimi, Consultissimi Prudentissimiq[ue] Dni. Christophori Sigismundi Heberlini, J. U. L. Celeberrimi, Et In Illustri Hac Ac Libera S. Rom. Imp. Republica Ratisponensi Senatoris Gravissimi, In ipsâ frequentissimâ funeris Ad D. Petri deductione Pridie Cal. Martias A.O.R. LXXIX mœestis animis Erecta ac consecrata à Fautoribus, Cognatis, Amicis Ac Clientibus.
Ratisponae: Dalnsteiner, 1679
[PDF, 8MB]
1678
1677
Hagen, Joachim Heinrich:
Quod Deus Optimus Maximus, Rerum Humanarum Stator Et Assertor Unicus, Serenissimae Domui Ac Genti Brandenburgicae, Omnes Omnium Inter Se Maximarum Domuum Pariter Atque Gentium ... Annuente Ac Imperante ... Christiano Ernesto, Margravio Brandenburgensi ... Christianus Heinricus, Dn. Carolus Augustus, Marggravii Brandenburgenses, Prussiae Duces Etc. Fratres Germani, Orationes De Belli Pacisque Artibus Principi Necessariis, Promta Habeunt E Memoria.
Baruthi: Gebhardus, 1677
[PDF, 564kB]
1676
1675
1674
1673
Traut, Christoph und Margarete Theresia <Römisch-Deutsches Reich, Kaiserin>:
Flos Avstriacvs Candidus Et Rubicundus, In Lilio Innocentiae & Rosa Pietatis repraesentatus, In triduanis Exequijs Avgvstissimae Romanorvm Imperatricis Margaritae Mariae, Hungariae, &
Bohemiae Reginae, Archi-Ducis Austriae, Infantis Hispaniarum, Philippi IV., & Mariae Annae Filiae, Invictissimi Imperatoris Leopoldi Conivgis, Ad magnificentissimum Cenotaphium in Templo Aulico,
funebri Panegyri laudatus.
Viennae Austriae: Cosmerovius, 1673
[PDF, 2MB]
1672
1671
1670
1669
Wolff, Friedrich Kasimir:
Granum Salis, Sive S. Franciscus de Sales Gebennensis Episcopus, Tertii Ordinis Minimorum, Sancti Francisci de Paula, Nominis sui mensuram implens, Oratione Panegyrica, Pragae, In Ecclesia S. Salvatoris in Urbe vetere, apud Admodum RR. PP. Ordinis Minimorum S. Francisci de Paula, Coram Academico Auditorio, die 29. Januarii, Anno 1669. propositus.
Pragae: Typis Universitatis Carolo-Ferdinandeae in Collegio Societatis Jesu ad S. Clementem, 1669
[PDF, 6MB]
1668
1666
1665
Kortholt, Christian:
Nobilissimo Juveni, Alberto von Dassel, Patritio Lunaeburgensi, sempiterna gaudia, in quae per placidum beatumq[ue] obitum XII. April, anni praesentis MDCLXV. translatus fuit, gratulatur Christianus Kortholt, S. Theol. D. & Prof. Publ.
Rostochii: Kilius, 1665
[PDF, 3MB]
1664
1663
1662
1661
Schimonski, Otto Heinrich und Pfeyffer, Candidus:
Conclusiones Ex Universa Theologia.
Viennae Austriae: In Officina Matthaei Cosmerovij, Sac: Caes: Maj: Typogr., 1661
[PDF, 21MB]
1660
1659
1658
Kral, Gregor und Borman, Johannes Philipp Jakob:
Theses Ex Vniversa Philosophia.
Pragae: Typis Universitatis Carolo-Ferdinandeae, in Collegio Societ. Jesu ad S. Clementem, 1658
[PDF, 13MB]
1657
1656
Gentilotti, Cornelius und Bertali, Dominicus:
Philosophia D: Ferdinando III. Sacra.
Viennae Austriae: Typis Matthaei Cosmerovij, Sacrae Caesareae Majestatis Typographi Aulici, 1656
[PDF, 18MB]
1655
1654
Havemann, Gottfried:
Graiis Ingenium; Graiis Dedit Ore Rotundo Musa Loqui: dixit jam olim Poeta. Quamobrem Athenae, sermonis Graeci prudens quasi nutricula, tanti quondam aestimatae fuerunt, ut eas non vidisse, vel visis non delectatum fuisse, probrosum fuerit ... Proinde linguam istam, ceu ingentem gazam, indagemus, acquiramus.
Norimbergae: Typis, Michaelis Endteri, 1654
[PDF, 3MB]
1653
1652
Horst, Hermanus <<van der>> und Vauthier, Peter:
Assertiones Ex Vniversa Theologia.
Viennae Austriae: In Officina Typographica Matthaei Cosmerovij, S.C.M. Typographi Aulici, in Aula Coloniensi, A.D. 1652, 1652
[PDF, 18MB]
Tacke, Johann:
Academia Gissena Restaurata. Id Est Solemnia, Quibus Academia Gissensis Olim a Ludovico II. Hassiae Landgravio ... fundata, postmodum ob causas in publicum notas, suspensa, Autoritate ... Domini Georgii II. Hassiae Landgravii &c. praesentibus Serenissimis Principibus, Ordinibus Patriae ac confluentibus undiq[ue] tum exteris tum inquilinis, tertio Nonas Maii, Ann. 1650. splendidissime Restaurata fuit, atque subsequente Restaurationem die Duo Doctorales Actus in Iure & Medicina celebrati fuerunt. Insertae Sunt Passim Serenissimorvm Principvm Aliorvmq[ue] Orationes, prout iis ipsi Actvs interstincti fuêre.
Gissae Hessorum: Hampelius, 1652
[PDF, 7MB]
1651
1650
Saur, Antoninus und Haim, Adam:
Sapientia Dei.
Oeniponti: Agricola, 1650
[PDF, 2MB]
1649
1648
1647
1646
1645
1644
1643
1642
Cim. 36 (= 2 Art. 277)
Tetius, Hieronymus
Aedes Barberinae ad Quirinalem a comite Hieronymo Tetio descriptae.
Entstehungsort: Rom : Mascardus
Entstehungszeit: 1642
Provenienz: Der Tafeldruck in einem prächtigen, leicht grünstichigen Ledereinband auf Pappe mit Golddruck zeichnet sich durch einen Vorsatz aus bemalter Seide aus; auf beiden Buchdeckeln befindet sich das Wappensupralibros der Herzöge von Bayern. Das Werk gehörte der Münchner Hofbibliothek und wurde zu Beginn des 19. Jahrhunderts an die UB Landshut abgegeben. Vermutlich wegen des herausragenden Einbandes ließ man den Folioband in den Zimelienbestand überführen.
[PDF, 400MB]
1639
1638
1637
1636
1635
Maximilian <Bayern, Kurfürst, I.> und Maria Anna <Bayern, Kurfürstin, 1610-1665>:
Academiae Viennensis Adgratulatio Ob Auspicatißimas, revocata Pace, Nuptias; Ad Maximilianum Serenissimum Principem, Boiorum Ducem, Palatinum Rheni, S. R. Imperii Electorem, Et Archidapiferum, Neosponsum; Et Mariam Annam, Serenissimam Austriae Archiducem, Augustissimi Caesaris Filiam, Apostolici Regis Hungariae Et Bohemiae Sororem, Neosponsam, Pro Munere Nuptiali Delata Debitae Observantiae Ergo. Cum Primum Novi Coniuges In Aula Salutarentur. Mense Iulio, Die Anno M.DC.XXXV.
Viennae Austriae: Formica, 1635
[PDF, 3MB]
1634
1633
Kolb, Honorat:
Deo Ter Opt. Max. Auspice, Dei Para Virgine, SS. Carolo Et Benedicto Patrocinantibus, Ad diem XII. Mensis Octobris, Anni M.DC.XXXIII. DD. Candidati, Religione, Ingenio, Doctrina, Praestantissimi, Moribusque ornatissimi, & hoc Catalogo descripti, In Alma Universitate Salisburgensi, Post rigidum Examen superatum, Suprema LL. Artium Et Philosophiae Laurea, Publico Et Solemni Ritu, Jure Merito Decorabuntur, & Magistri sive Doctores pronunciabuntur. Quaestiones In Actu discutiendae. I. Cur Deus reliquerit Mundum disputationi hominum? II. An Philosophi sint Naturales Theologi?
Salisburgi: Katzenbergerus, 1633
[PDF, 1MB]
Kolb, Honorat und Dax, Bonifatius:
Positiones Philosophicae In Aristotelis Logicam, Physicam, Et Metaphysicam Tripartitae. Quas Reverendissimo ... D[omi]no Michaeli Montis S. Andechs Abbati ... Observantiae Et Gratitudinis Ergo Dicatas Svb Praesidio P. F. Honorati Kolb, Monachi Benedictini In Seon, Philosophiae Professoris Ordinarii, Post absolutum Cursum Philosophicum. In Alma Universitate Salisburgensi, Die Octobris, Anno M.DC.XXXIII. Propugnabit Religiosus Et Pereruditus F. Bonifacius Dax, Andecensis, Supremae Philosophiae Laureae Candidatus.
Salisburgi: Katzenbergerus, 1633
[PDF, 604kB]
1632
1631
1630
1629
1628
1627
1626
1625
Traner, Sigmund; Stetten, Sybilla von und Stetten, David von:
Epithalamia In honorem nuptiarum Natalium Splendore, Virtutum, Ac Morum, Gratia Praestantissimi Viri, Dn. Sigismundi Traneri Augustani Sponsi. Cum ... Virgine Sibylla von Stetten, ... Dn. Davidis von Stetten Inclytae Reip. Augustanae antehac Senatoris, & rei frumentariae Praefecti dignissimi filia, Sponsa.
Augustae Vindelicorum: Praetorius, 1625
[PDF, 3MB]
1624
Parentalia, Nobili & Clarissimo Viro, Dn. Joanni Lebkirchero Wimpinensi ... Comitum Ac Dominorum, Dn. Nicolai & Christophori de Frangipanibus & Thersatz; itemque Dn. Stephani Ursini a Blagay: nec non Generosorum Baronum ab Eck &c: aliorumque Illustrium per 30. annos, & quod excurit, Praefecto ... Qui ... commendavit 21. Junii: cujus ergastulum ductis exequiis ex aedibus Cl. Viri, Dn. Matthiae Berneggeri, fidi Hospitis, ad D. Gallum magnae Matri infertum est, 24. Ejusdem, Joanni Baptistae sacro, Anno Epochae Christianae, 1624.
Argentorati: Reppius, 1624
[PDF, 4MB]
1623
1622
1621
Hildebrandt, Andreas:
Elegia Gratulatoria Ad Serenissimum Potentissimumque Principem ac Dominum Dn. Georgium-Guilielmum, Marchionem Brandenburgicum, Sacri Rom. Imp. Archicamerarium & Septemvirum, Borussiae, Iuliae, Cliviae, Montium, Stetini, Pormeraniae, Cassuborum Vandalorumque ...
Stetini: Duber, 1621
[PDF, 9MB]
1620
1619
1618
Hebenstreit, Johann B. und Ebel, Johann Philipp:
Gymnasii Ulmani Sacra Solemnia, Pro Iubilaeo Seculari Lutherano, Celebrata. Primùm, a. d. III. Non. Novembr. Anno Nati Christi MDCXVII. Panegyrico, De Megalandri Lutheri Ortu, Studiis, & Eventibus ... Oratione, De Barbarie literaria ...
[Ulmae]: Mederus, 1618
[PDF, 1MB]
Mader, Johann Melchior und Hainhofer, Philipp:
Votum Pentakaithekaglōtton, Nobiliss. Excellent. Philippo Hainhofero, Patritio Augustano, Daedalo Europaeo; Ad Sereniss. Illustriss. Iustiss. Doctiss. Principem & Dominum, Dominum Philippum, Ducem Pomeraniae, Martis Et Artis Primogenitum, Abeunti Dictum Et Dicatum.
Augustae Vindelicorum: Franck, 1618
[PDF, 8MB]
1617
1616
Junta, Joseph:
Secundae Classis In celeberr: Argentorat. Academia Threnodiae, In praematurum obitum, Pietate, diligentia, morumq[ue] probitate conspicui Adolescentis studiosi Josephi Juntae ... Domini Josephi Juntae P.M. Archigrammatei Inclytae Arg. Reip. Qvondam Consultissimi, Filii, Anno Christi 1616. die 5. Martij, aetatis suae XVI. ... ex hac terrestri Academia in coelestem avocati.
Argentorati: Heyden, 1616
[PDF, 5MB]
Martini, Friedrich und Schopp, Johannes:
Theses Miscellaneae.
Friburgi Brisgoiae: Strasserus, 1616
[PDF, 562kB]
1615
Eithner, Daniel:
Heraclitus.
Lignici[i]: Typis Sartorianis, 1615
[PDF, 6MB]
1614
1613
1612
Carmina Gratulatoria, In Nuptias, Praestantissimi, Atque Florentissimi Iuvenis, Dn. Iohannis Bernhardi Unfridii, LL. Candidati, Ducentis, Lectissimam, Ac Pudicissimam Virginem, Felicitatem, Cl. V. Dn. Henrici Wellingii, In Academia Tubingensi Professoris, Filiam.
Tubingae: Gruppenbachius, 1612
[PDF, 169kB]
1611
Magirus, David und Kielmann, Margareta:
Bona verba atque vota In Nuptias Amplissimi Et Consultißimi Viri, D. Davidis Mageiri, Ic. Nobilis Et In Academia Tubingensi Antecessoris eximii, p. t. Rectoris Magnifici; Cum Nobili & lectissima Virgine Margareta, Nobilißimi, et Amplißimi Viri, D. Johannis Kielmanni, Illustriß. nostro à Consiliis secretioribus. Filia, prid. Non. Iunii solenniter celebrandas Anno M.DCXI.
Tubingae: Werlinus, 1611
[PDF, 366kB]
1610
Carmina Gratulatoria. Nuptiis Reverendi Perdocti Viri, Dn. Christophori Metternach, Ecclesiae Hornbacensis Administri, Sponsi, Et ... Virginis Iohannae Keslerin, ... Dn. Wernheri Kesleri Bipontini, filiae, sponsae, ad diem XIII. Febr. An. M.DC.X. Biponti celebrandis.
Argentinae: Martinus, 1610
[PDF, 264kB]
Indvlgentiae Et Gratiae, Concessae à S. D. N. Pavlo Papa Qvinto, In Gratiam Reverendissimi Et Illvstrissimi Principis ac Domini, Domini Wolfgangi, Episcopi Ratisbonensis, Praepositi ac Domini Eluacensis, &c. Coronis, Rosarijs, Nummis & Imaginibus Benedictis.
Ingolstadii: Apud Andream Angermarium, 1610
[PDF, 2MB]
1609
1608
1607
1606
Gerich, Adam und Reihing, Konrad:
Theses Philosophicae, Ex Logica, Physica, Et Metaphysica. In Celebri Et Catholica Academia Ingolstadiensi, finiente Cursu, a duobus e Societate Jesu, publice ad disputandum, die 3. Iulii propositae.
Ingolstadii: Angermarius, 1606
[PDF, 418kB]
1605
Cim. 44d(1 (= 4° Art. 396)
Neander, Alexius und Regnart, Jakob
1) Alexius Neander: Liber Primus […] Sacrarum Cantionum, quas vulgo Motectas appellant, IV. V. VI. VII. VIII. X. et XII. svavissimos uocibus concinnatarum […]. Stimmbuch Cantus. (RISM A I: N308) 2) Alexius Neander: Liber Secundus […] Sacrarum Cantionum, quas vulgo Motectas appellant, IV. V. VI. VIII. X. XII. XVI. et XXIV. svavissimos uocibus concinnatarum […]. Stimmbuch Discantus.(RISM A I: N 309) 3) Alexius Neander: Liber Tertius […] Sacrarvm Cantionvm, quas vulgo Motectas appellant, V. VI. VIII. et XII. svavissimos uocibus concinnatarum […]. Stimmbuch Discantus. (RISM A I: N 310) 4) Jakob Regnart: Sacrarum Cantionum IV. V. VI. VII. VIII. X. et XII. Vocum […] Liber Primus […]. Stimmbuch Cantus. (RISM A I: R 737) 5) Jakob Regnart: Continuatio Missarum Sacrarum ad Imitationem Selectissimarum Cantionvm, svavissima harmonia a quattuor, quinuqe, sex, octo & decem vocibus […]. Stimmbuch Cantus. (RISM A I: R 735).
Entstehungsort: Frankfurt : Richter
Entstehungszeit: 1) 1605 2) 1605 3) 1606 4) 1605 5) 1603
Provenienz: Die drei Stimmbücher sind in einen bedruckten Pergamentumschlag gebunden. Über die Herkunft gibt ein handschriftlicher Eintrag auf dem Deckblatt des ersten Bandes des Cantus Aufschluss: „Seminarij Clericorum Hieronymi Anno M.D.X.C. Ingolstadtij.“ Das Deckblatt des Liber Tertius des Cantus trägt den Stempel „Ad bibl. Acad. Land.“, ebenso die beiden Regnart-Deckblätter des Cantus.
[PDF, 248MB]
Cim. 44d(3 (= 4° Art. 396)
Neander, Alexius und Regnart, Jakob
1) Alexius Neander: Liber Primus […] Sacrarum Cantionum, quas vulgo Motectas appellant, IV. V. VI. VII. VIII. X. et XII. svavissimos uocibus concinnatarum […]. Stimmbuch Septima Vox. (RISM A I: N308) 2) Alexius Neander: Liber Secundus […] Sacrarum Cantionum, quas vulgo Motectas appellant, IV. V. VI. VIII. X. XII. XVI. et XXIV. svavissimos uocibus concinnatarum […]. Stimmbuch Septima Vox. (RISM A I: N 309) 3) Alexius Neander: Liber Tertius […] Sacrarvm Cantionvm, quas vulgo Motectas appellant, V. VI. VIII. et XII. svavissimos uocibus concinnatarum […]. Stimmbuch Septima Vox. (RISM A I: N 310) 4) Jakob Regnart: Sacrarum Cantionum IV. V. VI. VII. VIII. X. et XII. Vocum […] Liber Primus […]. Stimmbuch Septima Vox. (RISM A I: R 737).
Entstehungsort: Frankfurt : Richter
Entstehungszeit: 1) 1605 2) 1605 3) 1606 4) 1605
Provenienz: Die drei Stimmbücher sind in einen bedruckten Pergamentumschlag gebunden. Über die Herkunft gibt ein handschriftlicher Eintrag auf dem Deckblatt des ersten Bandes des Cantus Aufschluss: „Seminarij Clericorum Hieronymi Anno M.D.X.C. Ingolstadtij.“ Das Deckblatt des Liber Tertius des Cantus trägt den Setmpel „Ad bibl. Acad. Land.“, ebenso die beiden Regnart-Deckblätter des Cantus. Das Septima Vox-Stimmbuch enthält nicht den folgenden Band, den die anderen Stimmbücher enthalten: RISM A I: R 735.
[PDF, 166MB]
Cim. 44d(2 (= 4° Art. 396)
Neander, Alexius und Regnart, Jakob
1) Alexius Neander: Liber Primus […] Sacrarum Cantionum, quas vulgo Motectas appellant, IV. V. VI. VII. VIII. X. et XII. svavissimos uocibus concinnatarum […]. Stimmbuch Sexta Vox. (RISM A I: N308) 2) Alexius Neander: Liber Secundus […] Sacrarum Cantionum, quas vulgo Motectas appellant, IV. V. VI. VIII. X. XII. XVI. et XXIV. svavissimos uocibus concinnatarum […]. Stimmbuch Sexta Vox.(RISM A I: N 309) 3) Alexius Neander: Liber Tertius […] Sacrarvm Cantionvm, quas vulgo Motectas appellant, V. VI. VIII. et XII. svavissimos uocibus concinnatarum […]. Stimmbuch Sexta Vox. (RISM A I: N 310) 4) Jakob Regnart: Sacrarum Cantionum IV. V. VI. VII. VIII. X. et XII. Vocum […] Liber Primus […]. Stimmbuch Sexta Vox. (RISM A I: R 737) 5) Jakob Regnart: Continuatio Missarum Sacrarum ad Imitationem Selectissimarum Cantionvm, svavissima harmonia a quattuor, quinuqe, sex, octo & decem vocibus […]. Stimmbuch Sexta Vox. (RISM A I: R 735).
Entstehungsort: Frankfurt : Richter
Entstehungszeit: 1) 1605 2) 1605 3) 1606 4) 1605 5) 1603
Provenienz: Die drei Stimmbücher sind in einen bedruckten Pergamentumschlag gebunden. Über die Herkunft gibt ein handschriftlicher Eintrag auf dem Deckblatt des ersten Bandes des Cantus Aufschluss: „Seminarij Clericorum Hieronymi Anno M.D.X.C. Ingolstadtij.“ Das Deckblatt des Liber Tertius des Cantus trägt den Stempel „Ad bibl. Acad. Land.“, ebenso die beiden Regnart-Deckblätter des Cantus.
[PDF, 235MB]
1604
Donauer, Christoph:
Ad Virum Quà virtutem, quà doctrinam, maxime conspicuum, Dn. Sigismundum Theophilum Richium, Consiliarium Brandeburg. Theophili, V. Ampliss. Et Cl. Consiliarii Archipalatini, F. Unicum, Matrimonio sibi iungentem, Lectissimam Virginem Annam Mariam, Clariss. Et Consultiss. Quondam Viri, Ioh. Holbeccii, I. C. Et Praetoris In Imperiali Ratisbona, Relictam Filiam, Poematia.
Ambergae: 1604
[PDF, 729kB]
Lamormain, Guillaume Germé <<de>>; Moyses, Georg und Pirchinger, Carl:
Positiones Philosophicae.
Graecii Styriae: Excudebat Georgius Widmanstadius, 1604
[PDF, 13MB]
1603
1602
1601
1600
(1600):
[Sammelhandschrift mit mathematischen Abhandlungen]. [Sammelhandschrift mit mathematischen Abhandlungen]. (1r) Mathematicae scientiae Tractatus [prim]us de Circulis sphaerae mundi. (9v) Mathematicae scientiae Tractatus s[ecundus] de Geographia. (69v) Mathematicaru[m] sci[enti]arum Tract[atus] tertius de Perspectiva. (127r) Mathematicarum sci[enti]arum Tractatus [de] Horologiographia. (150r) [Trigonometrie]. (163r) Astrorum apparentes diametri et distantiae a terra mediocres eorundam, a Tyhone [Brahe] observatae. (nach 163v) 1. Druck: Christoph Scheiner, Ocvlvs Hoc Est: Fvndamentvm Opticvm, In Qvo Ex Accvrata Ocvli Anatome, Abstrvsarvm Experientiarvm Sedvla Pervestigatione, ex inuisis specierum visibilium tam euerso quam erecto situ spectaculis, necnon solidis rationum momentis Radivs Visvalis Ervitvr ... [Innsbruck] 1619. 2. Druck: Cysat, Johann Baptist: Mathemata Astronomica De Loco, Motv, Magnitvdine, Et Cavsis Cometae, Qvi Svb Finem Anni 1618 Et Initivm Anni 1619 In Coelo Fvlsit. Ingolstadii, 1619.
[PDF, 475MB]
Cim. 8 (ohne Fachsignatur)
[Tabula cerata].
Entstehungsort: Altbayern
Entstehungszeit: um 1600 (Tafel 4vd trägt das Datum 1608)
Provenienz: Die vier mit schwarzem Wachs überzogenen und durch Schnüre zusammengehaltenen Holztafeln mit Schriftflächen, die in vier vertiefte Felder unterteilt sind, gehören vermutlich zum Säkularisationsgut, das an die UB Landshut um 1803 gelangte. Die BSB München besitzt 15 ähnliche Wachstafeln mit Wirtschaftsrechnungen aus dem Benediktinerkloster und späteren Augustiner-Chorherrenstift Polling (Cgm 5918).
[PDF, 11MB]
1599
1598
1597
1595
1594
1593
1592
Gislo, Jacobus:
Chronologia seu temporum series, ab initio mundi ad nostra haec tempora praesentia, in cuius medio contexitur genealogia Christi ab Adamo per sem filium Nohe. A Dextro Latere Positi Svnt Reges Gothorum Sueonumq[ue]; tam extra patriam quàm in patria à Magogo filio Iapheti oriundi, teste Ieronymo, Isidoro lib: 9. et alijs dignis Authoribus. In sinistro latere quartae Monarchiae ordinantur. Ad Quartam Monarchiam, Romanorum scilicet, adpositi sunt Romani Pontifices, ad praesentem Romanae Ecclesiae nunc praesidentem.
Stokholmiae: Gutterwitz, 1592
[PDF, 16MB]
1591
1590
1589
1588
1586
1585
1584
1583
1582
1580
1579
1578
1577
1575
1574
1573
1572
Cim. 44e (= 4° Art. 397)
Desbuissons, Michel Charles; Kerle, Jacob und de Vento, Ivo
1) Michel Charles Desbuissons: Cantiones aliquot Musicæ, quæ vulgo muteta vocant, quatuor, quinque et sex vocum […]. Stimmbuch Discantus. (RISM A I: D 1729) 2) Jacob Kerle: Liber Mottetorum, quatuor et quinque vocum adiuncto in fine, Te Deum laudamus, Sex vocum […]. Stimmbuch Discantus. (RISM A I: K 451) 3) Ivo de Vento: Newe teutsche Lieder Mit dreyen Stimmen woelche lieblich zu singen vnd auff allerley Instrumenten zu gebrauchen […]. Stimmbuch Discantus. (RISM A I: V 1126).
Entstehungsort: München (Drucker: Berg)
Entstehungszeit: 1) 1573 2) 1573 3) 1572
Provenienz: Die Herkunft des einzelnen Stimmbuchs ist unbekannt. Sein Einband besteht aus Pergament auf dünner Pappe, das mit einer doppelten Einfassungslinie in Blindpressung versehen ist. Die Stimmbezeichnung „Discantus“ befindet sich in schwarzer Pressung in der Mitte des Einbandes.
[PDF, 100MB]
Vizanus, Paul und Montfort, Johann von:
Theses Logicae.
Ingolstadii: Weissenhorn, 1572
[PDF, 7MB]
1571
Parstorffer, Abraham:
Assertiones De Adoratione Deo, Humanitati, Imagini, Cruci Christi, Sanctis, Eorumque Sacris Imaginibus Et Reliquiis, Exhibenda. M. Abraham Parstorffer Monacensis, SS. Theologiae Studiosus, S.D. Defendentur Praeside uno ex Doctoribus Theologis, Die 18. Mensis Iulij, Anno M.D.LXXI.
Ingolstadii: Weissenhorn, 1571
[PDF, 6MB]
1570
Streuff, Johann Theodor:
Ex Tertio Libro De Anima, Assertiones Phisicae, De Vi Appetendi Naturali, Sensitiva, Et Rationali ... Ingenui & eruditi Philosophiae Baccalaurei, D. Io. Theodorici Streuffii Confluentini, Quae, ... die Iovis proximo publicè disputabuntur in Aula Albertina.
Ingolstadii: Weissenhorn, 1570
[PDF, 3MB]
1569
Everardi, Georg und Paumfelder, Catarina:
Epithalamia: Scripta in Nuptias Clarissimi Viri, ... , D. Georgio Everhardi, Iureconsulto Ingolstadiensis, ibidemque Canonum Professoris Ordinarii, nec non ... Virginis Catarinae Paumfelderin, civis Ingolstanianae.
[Ingolstadii]: Weissenhorn, 1569
[PDF, 9MB]
Lyresius, Johannes und Dorner, Martin:
Virtute Et Doctrinae Praestantes Iuvenes, Artium et Philosophiae Baccalaurei, infra subscripti, quòd indefessam in illis studiis hactenus posuerunt operam, atque sub gravi Doctissimorum ... virorum censura & examine praeclara dederint eruditionis suae documenta, summam Magisterii ad Doctoratus Philosophici Lauream in ... Ingolstadiensi Gymnasio, publica ... congratulatione consequentur. ... VII. Calend. Februarii, Anno Domini M.D.LXIX.
Ingolstadii: Weissenhorn, 1569
[PDF, 3MB]
Ossanaeus, Johannes Richard und Geilenkirchen, Johannes:
Singularia Quaedam, Quae Deo Propitio, Faventibus Decano, caeterisque clarissimis ... facultatis iuridicae Professoribus, Praeside Ioanne Richardo Ossanaeo I.U. Doctore, ... defendere conabitur I. G. I. Disputabuntur hae Theses, ... die Veneris proxima, quae erit 20. Maij, hora septima in scholis Canonistarum.
Ingolstadii: Weissenhorn, 1569
[PDF, 3MB]
Ossanaeus, Johannes Richard und Haas, Wolfgang:
Annuentibus, Decano, caeterisque Clarissimis ... Facultatis Iuridicae Professoribus: Praeside Ioanne Richardo ab Oß, ... subsequentes conclusiones defendere conabitur VV. L. R. I.
B.: Theses Desumptae Ex Auth. Sacramena Puberum C. S. Adver. Vendit. Disputabuntur hae Theses ... proxima die Martis, quae erit 29. Martii, circiter horam septimam, in scholis Canonistarum.
Ingolstadii: Weissenhorn, 1569
[PDF, 3MB]
Ossanaeus, Johannes Richard und Hunger, Wolfgang:
Consentientibus, Decano, caeterisque clarissimis ... facultatis Iuridicae Professoribus: Praeside Ioanne Richardo ab Oß, ... subsequentes conc[lusiones] ... [de]fendere ... V. H. I. Disputabuntur hae Theses ... proxima die Veneris, quae erit 14. Ianuarii, circiter mediam octavam, in scholis Canonistarum.
Ingolstadii: Weissenhorn, 1569
[PDF, 9MB]
Ossanaeus, Johannes Richard und Storr, Hieronymus:
Annuentibus, Decano, caeterisque clarissimis ... facultatis Iuridicae Professoribus: Praeside vero Ioanne Richardo ab Oß, ... subsequentes conclusiones defendere pro virili defendere conabitur H. S. D. O.: Disputatio difficilimae, & famosissimae L. Imperium ff. de Iuridict: om: Iud:. Disputabuntur hae Theses ... proxima die Veneris, quae erit VIIII. Septembris, circiter mediam octavam in scholis Canonistarum.
Ingolstadii: Weissenhorn, 1569
[PDF, 4MB]
1568
Ossanaeus, Johannes Richard und Everhardus, Jacobus:
Duce, Et Auspice Christo: Annuentibus, Decano, Caeterisque ... Facultatis Iuridicae Professoribus: Praeside Ioanne Richardo ab Oß, ... subsequentes conclusiones defendere conabitur I. E. M.: Disputatio Utilissimae, Et Quotidianae Materiae, De Emptione, Et Venditione. Disputabuntur hae Theses ... proxima die Iovis, quae erit 14. Octobris, hora media octavae, In Scholis Canonistarum.
Ingolstadii: Weissenhorn, 1568
[PDF, 4MB]
1567
Menzel, Philipp; Leuterer, Andreas und Schuster, Michael:
Carmen Gratulatorium Scriptum, Quum Vitae Integritate, Ac Eruditionis Laude Praestantes Viri, Andreas Leuterius Straubingensis, & Michael Schusterus Scherensis, summam Philosophiae assequerentur in Ingolstadiensi Academia lauream. Authore Philippo Menzelio Sandsehensi.
Ingolstadii: Weissenhorn, 1567
[PDF, 4MB]
Ninguarda, Raphael; Hocht, Arnold und Everardi, Georg:
Divino Implorato Auxilio, Annuentibus Magnifico D. Rectore Georgio Everhardo, nec non clarissimus ... facultatis Iuridicae professoribus ... Praeside Raphaële Ninguarda ...
subsequentes conclusiones defendere conabitur A. H. L. Belga. Disputabuntur hae Theses proxima die Iovis, quae erit 16. Ianuar, hora octava, in scholis Canonistarum.
[Ingolstadt]: Weissenhorn, 1567
[PDF, 4MB]
Ninguarda, Raphael und Ossanaeus, Johannes Richard:
Divino implorato auxilio, Annventibus ... Decano, caeterisque facultatis Iuridicae Professoribus ..., Praeside Raphaële Ninguarda, ... subsequentes Conclusiones defendere
conabitur I. R. O. Belga: Disputatio Legis Cor: De Sicariis. Disputabuntur hae Theses ... proxima die Iovis, quae erit sexta Novembris, hora media octavae, In Scholis Canonistarum.
Ingolstadii: Weissenhorn, 1567
[PDF, 3MB]
Ninguarda, Raphael und Stanger, Thomas:
Duce Et Auspice Christo, Annuentibus Clarissimis ... FacultatisI uridicae Professoribus, Praeside Raphaële Ninguarda, I.V. Doctore, atque Insitutionum Professore ordinario, pro tempore Iuridici Collegii Decano, subsequentes conclusiones defendere conabitur T. S. F.: Disputatio Utilissimae Et Quotidianae Materiae De Fideiussoribus. Disputabuntur hae Theses ... proxima die Iovis, quae erit octava Ianuarii, hora media octavae, in Scholis Canonistarum.
Ingolstadii: Weissenhorn, 1567
[PDF, 4MB]
1566
Menzel, Philipp:
Carmen Gratulatorium, in gratiam, virtute ac Doctrina conspicuorum Iuvenum, Ioachimi Fabri, Ioannis Clostermair, Ioannis Ramspeckh, Ioannis Lang, Wolphgangi Prugberger, Martini Zenckel, Christophori Streitel, Georgii Pogner, Cum in numerum Magistrorum in Florentissima Ingolstadiensii Academia cooptarentur.
Ingolstadii: Weissenhorn, 1566
[PDF, 5MB]
Rotmar, Valentin:
Epaenesis, Scripta Per Ornatissimum virum, Dominum M. Valentinum Rotmarum, in honorem Praestantissimorum Virtute Ac Eruditione iuvenum, Ioachimi Fabri, Ioannis Clostermair, Ioannis Ramspeckh, Ioannis Lang, Wolphgangi Prugberger, Martini Zenckel, Christophori Streitel, Georgii Pogner, cum summam in Philosopia laurem consequerentur Ingolstadii.
Ingolstadii: Weissenhorn, 1566
[PDF, 4MB]
Zettel, Wolfgang und Faber, Joachim:
Selecti Et Doctissimi Iuvenes, Quorum Nomina Paulò post signata conspiciuntur, optimarum Artium & Philosophiae candidati, ... insignem Magisterii & Doctoratus Philosophici lauream, ... in Academia ... Ingolstadiensi, publicè consequentur, sub censura & examine Revendorum & Clarissimorum virorum. Anno Domini M.D. LXVI, XII Caldend. Februarii ...
Ingolstadii: Weissenhorn, 1566
[PDF, 5MB]
1565
1564
1563
Reisacher, Sebastian und Rothbacher, Martin:
Selecti Et Doctissimi Iuvenes, Quorum Nomina Paulò post signata conspiciuntur, optimarum Artium & Philosophiae candidati, ... insignem Magisterii & Doctoratus Philosophici lauream, ... in Academia ... Ingolstadiensi, adipiscentur, quorum examinatores fuerunt viri Clarissimi. Anno Domini M.D. LXIII, VII Caldend. Augusti ...
Ingolstadii: Weyssenhorn, 1563
[PDF, 5MB]
1562
Macer, Caspar und Oppoliensis, Joachim Rudolph:
Doctrina, Moribus, Et Pietate Singulari Praedito Iuveni, Ioachimo Rudolpho Oppolitano Silesio, hanc Congratulationem, in Magisterii dignitatem, Ingolstadii, Carmine scripsit
elegiaco, Casparus Macer Albimeonius.
Ingolstadii: Weissenhorn, 1562
[PDF, 4MB]
Reisacher, Sebastian und Klepmair, Mathias:
Decem Infra Signati Liberalissimarum artium, & Philosophiae candidati, in Academia Ingolstadiensi Celeberrima, Supremam Philosophiae Lauream publicè consequentur, sub censura, & Examine Clarissorum Virorum. Anno Domini M.D. LXII, III. Non. Feb. in schola Canonistarum veteris Collegij.
Ingolstadii: Weissenhorn, 1562
[PDF, 3MB]
1561
1560
Theander, Georg; Vernborger, Gregor und Johann Ludwig <Trier, Erzbischof>:
Humanissimo, Iuxta Ac Ornatissimo Viro D. Gregorio Vernbergero, ... eiusdemque Clarissimi Principis, ac Domini. D. Iohannis Ludovici ab Hagen, Trevirorum Archiepiscopi, ... á
studiis, á sacrificiis, et á concionibus dignißimo, amico ... in novam Magisterii dignitatem, eiusdemque insignium receptionem, Sacrifici Congratulatio.
[S.l.]: 1560
[PDF, 5MB]
Wagner, Michael und Zerer, Matthaeus:
Quaestio Quid sentiendum pio, & Catholico viro, de Canticis Ecclesiasticis, quae à sanctis olim patribus instituta, à sacris Oecumenicis Concilijs approbata, & hactenus in Cathedralibus, Collegiatis, & Monasticis. pro exolvendis horis Canonicis, ac aliis suffragiis fidelibus debitis frequentantur. Svb Praesidio Patris ... Michaelis Wagneri, ... respondebit ad propositam Quaestionem, cum assertionibus, Dominus Matthaeus Zerer Landishutanus ... in palestra Theologica, pridie Calen. Februarij.
[S.l.]: 1560
[PDF, 4MB]
1559
Theander, Georg und Kuchner, Johann Jacob:
De Ratione Decimarum. Problemata duo, uno & quadraginta Axiomatis Theologicis explicata: Qvae ... Dominus Ioannes Iacobvs Kuechnerus, Ecclesiastes, et Vicarius in rebus spiritualibus Ecclesiae Avreatensis generalis ... pridie Nonas Augusti, publicè in schola Theologorum pro uiribus suis sustinere conabitur, Georgio Theandro, ... praeside, & patrono.
Ingolstadii: Weissenhorn, 1559
[PDF, 4MB]
1558
Cim. 61 (= 8 P.lat.rec. 446a)
Herold, Johannes
Panegyricus Ferdinando Augusto Rom. Imp. P. F. Principi desideratiss. dicatus.
Entstehungsort: [Basel] : Oporinus
Entstehungszeit: [um 1558]
Provenienz: Der Golddruck auf Pergament in einem braunen Kalbsledereinband mit Blinddruck und Wappensupralibros stammt aus dem Vorbesitz der Adelsfamilie Puchheim, die das Erbtruchseßamt des Landes ob der Enns innehatte. Der handschriftliche Vermerk auf dem Vorsatzblatt kennzeichnet ihn als späteren Besitz der UB Ingolstadt; auf welchen Wegen und aus welchen Gründen er dorthin gelangte, lässt sich nicht mehr rekonstruieren.
[PDF, 67MB]
1557
1556
Gotthard, Johann; Amerbach, Georg; Groningus, Johannes; Macer, Caspar und Rorpachius, Martinus:
Subscriptas Quaestiones Publice Tuebuntur Martinus Rorpachius, Ioannes Gothardus, Georgius Amerpachius, Doctissimi Viri Viti Amerpachii filius, & Ioannes Groningus Algesinus. M. Caspare Macro Albimoenio Moderatore, Ingolstadij, Anno M. D. LVI.
[S.l.]: 1556
[PDF, 4MB]
1555
Fickler, Johann Baptist; Amerbach, Georg; Fickler, Johann Baptist und Amerbach, Veit:
Patrocinante Clarissimo Viro Vito Amerpachio, ... M. Ioan. Michael Ficlerus LL. alumnus sequentes quaestiones ... excudiendas proponet, & defendendas pro virili suscipiet, unà cum eruditis, & ... adolescentibus Georgio Amerpachio, Viti F., & Ioanne Baptista Ficlero artium & Philosophiae Baccalaureis. II. Kalendas Iulij Anno Domini 1555.
[S.l.]: 1555
[PDF, 4MB]
Cim. 25 (= 8° Cod. ms. 371)
Melanchthon, Philipp
Empfehlungsbrief für Christoph Pannonius [Preuss] an Johannes von Coscielcz, Palatinus Siradiensis.
Entstehungsort: unbekannt
Entstehungszeit: 1. Juni 1555
Provenienz: Der Brief des Reformators Philipp Melanchthon (1497-1560) diente als hinteres Vorsatzblatt eines Werkes des Christoph Preuß (M. T. Ciceronis vita, et studiorum rerumque gestarum historia ex eius ipsius libris, testimoniisque potissimum observata atque conscripta. Basel: Lucius,1555; Signatur: 8 H.lit. 444). Vermutlich war es Preuß selbst, der den Brief einbinden ließ. Auf der Vorder- und Rückseite des Vorsatzblattes des Briefes finden sich spätere Besitzeinträge. Auf der leeren Rückseite des zweiten Briefblattes und auf dem folgenden hinteren Vorsatzblatt ist der Brief von einer Hand des 18./19. Jahrhunderts noch einmal abgeschrieben.
[PDF, 3MB]
1554
Theander, Georg und Pfister, Jacob von:
Disputatio. Annventibus Collegii Theologorum Professoribus, sub patrocinio D. Georgii Theandri, S. Th. Doctoris, et Professoris ordinarii, M. Iacobus Pfister, Concionator in Aichah apud Bavaros, ad has de peccato Originis collectas Theses respondebit, easque pro viribus sustinere conabitur.
Ingolstadii: 1554
[PDF, 1MB]
1553
Trautenbeiler, Andreas; Schamrott, Johann und Lichtenauer, Friedrich:
Disputatio Non Solum Nonnullis Amicis Rogantibus, Sed Collegio Etiam Philosophico Demandante, Andreas Trautenbeilerus Philosophiae Magister, quaestiones hic propositas more scholarum, se, ac alios vel erudiendi, vel exercendi causa tuebitur. Respondentibus Ioanne Schamroth, & Friderico Liechtenawer ...
[S.l.]: 1553
[PDF, 5MB]
1552
1551
Otto, Augsburg Bischof und Julius III, Papst:
Otho ..., Episcopus Augustanus ... Abbatibus, Praepositis, Decanis ... & cunctis Christifidelibus per Civitatem & Dioecesim nostras ... Salutem in Domino: Noveritis, quod ... Domuns
Iulius .. Papa III. Bullam quandam plenarii Iubilei & amplissimarum facultatum Christifidelibus universi orbis, Deum pro felici & prospero successu Generalis Concilii praesenti hoc
anoo in Civitate Tridentina reassumendi & prosequendi. precantibus concessarum, nobis intimari fecit, quam nos, qua decuit reverentia, recepimus ... Datae Dilingae die xviij. Maij, Anno ... M.D.LI.
[S.l.]: 1551
[PDF, 4MB]
1550
1549
1548
Eichstätt <Bischof>, Moritz:
Mauritius ... Episcopus Aystettensis ...: Venerabilibus et Honorabilibus nobis in Christo dilectis ac devotis Abbatibus, Praepositis, Decanis, ... salutem in Domino: Cum pro
Episcopali dignitate, ... fungimur, hae nobis partes incumbant, ut ovium nostrarum saluti diligentia quanta possimus maxima consulamus, ... clerus, qui sal terrae lux mundi et forma
gregis esse, neque populus, qui parere potius et subsequi, quam praecedere atque illius officium sibi petulanter usurpare debebat, suo satis officio faciunt: ...
[S.l.]: 1548
[PDF, 2MB]
Wolfgang <Passau, Bischof, II.> und Peuscher, Wilhelm:
Wolffgangus de Closen Decanus, Wilhelmus Peuscher senior totumque Capitulum Ecclesiae Ratisponensis Universis & singulis Venerabilibus ac honorabilibus patribus & dominis
Abbatibus ... per Civitatem & Diocesim Ratisponensis ubilibet constitutis ad quos praesentes nostrae literae pervenerint, Salutem & fraternam in domino charitatem, Plurium
proxime praeteritorum Annorum recordatio ac praesentium temporum diligens consideratio, oculis nostris luce clarius subjuciunt, non solum quantum malorum omnium cumulum,
... Datum Ratisponae, sub sigilli nostri Capitularis oppressione, die lunae octava Mensis Octobris ...
Ratisponae: 1548
[PDF, 4MB]
1547
Melanchthon, Philipp (Hrsg.):
Proverbia Salomonis.
Augustae Vindelicoru[m]: per Valentinum Otmar, 1547
[PDF, 39MB]
1546
1545
1544
Arensperger, Oswald; Theander, Georg und Wauchop, Robert:
Sub Reverendi In Christo Patris Ac Domini Rudperti Vaucopii, Scoti, Theologi termaximi, Apostolici commissarii, Administratoris Ecclesiae Armacanae, [et]c., Patrocinio, has collectas de Baptismatis sacramento theses, publice examinandas proponet, easque in ... D. Osvaldi Arenspergerii, sacrae Theologiae Licentiati, et mox in ea doctoris titulo exornandi ... vesperiis ... defendet Georgius Theander, ad diem mensis Octobris octavum.
[Ingolstadt]: [Weissenburger], 1544
[PDF, 5MB]
Vergilius Maro, Publius:
Bucolica.
Norimbergae: Petreius, 1544
[PDF, 14MB]
1543
Cim. 44b(1 (= 8° Cod. ms. 326)
Motetten: Altus.
Entstehungsort: Ingolstadt
Entstehungszeit: 1543
Provenienz: Die 1974 restaurierte Musikhandschrift im Pappband mit beschriebenem Pergament stammt aus dem Besitz von Narcissus Zänckl aus Murnau, der 1539 an der Universität Ingolstadt immatrikuliert war. Das Stimmbuch trägt erst einen Besitzvermerk der Universitätsbibliothek aus Landshuter Zeit.
[PDF, 52MB]
Cim. 44b(2 (= 8° Cod. ms. 327)
Motetten: Tenor.
Entstehungsort: Ingolstadt
Entstehungszeit: 1543
Provenienz: Die 1974 restaurierte Musikhandschrift im Pappband mit beschriebenem Pergament stammt aus dem Besitz von Narcissus Zänckl aus Murnau, der 1539 an der Universität Ingolstadt immatrikuliert war. Das Stimmbuch trägt erst einen Besitzvermerk der Universitätsbibliothek aus Landshuter Zeit.
[PDF, 57MB]
Beneš Optát, Václav und Gzel, Petz:
Grammatyka Czeska.
W Nornberce: Günther, 1543
[PDF, 51MB]
Vauchop, Rupert und Vernborger, Gregor:
Reverendo In Christo Patre Ac Domino Ruperto Vaucop Scoto, Theologo, Apostolico in utramque Bauariam Legato, etc. Praesidente, M. Gregorius Vernborgerus, Archiepiscopi Treuerensis etc. Sacellanus. Questionem subscriptam, cum annotatis conclusionibus, defensabit. In Inclita Academia Ingolstadiana, Anno gratiae. 1543.
[S.l.]: 1543
[PDF, 5MB]
1542
Cim. 18 (= 2° Cod. ms. 337a)
Agnese, Battista
Atlas universalis.
Entstehungsort: Venedig
Entstehungszeit: 1542-1552
Provenienz: Der aus Genua stammende Kartograph Battista Agnese (1500-1564) unterhielt in Venedig eine Werkstatt zur Herstellung von Karten und Atlanten, aus deren Produktion sich rund 80 Manuskriptbände erhalten haben. Der Portolan stammt aus dem Besitz des bayerischen Staatskanzlers und über die Grenzen Bayerns hinaus bekannten Mathematikers Johann Georg Herwarth von Hohenburg (1553-1622), dessen herausragende Sammlung 1656 an das Jesuitenkolleg in Ingolstadt ging. Nach dessen Auflösung 1773 kam er an die UB Ingolstadt.
[PDF, 83MB]
Cim. 44g(2 (= 4° Art. 399)
Morales, Cristobal; [Berchem], Jachet; Ruffo, Vincenzo und Willaert, Adrian
1) Cristobal Morales, Jachet [Berchem]: Quinque Missae […] Liber Primus, cum Quinque Vocibus […]. Stimmbuch Altus. (RISM A I: M 3575; B I: 15403) 2) Sex Missae cum quinque Vocibus […]. Stimmbuch Altus. (RISM B I: 15422) 3) Vincenzo Ruffo: Il Primo Libro de Motetti a cinque Voci […]. Novamente stampati et con somma diligentia corretti […]. Stimmbuch Altus. (RISM A I: R 3047) 4) Musiche fatte nelle Nozze dello Illustrissimo Dvca di Firenze il Signor Cosimo de Medici et della Illustrissima Consorte Sva Mad. Leonora da Tolleto […]. Stimmbuch Altus. (RISM B I: 153925) 5) Le Dotte et Eccellente Composizioni de i Madrigali a cinque Voci da diuersi perfettissimi Musici fatte […]. Stimmbuch Altus. (RISM B I: 154018) 6) Adriani Willaert Musicorum omnium […] Musicorum sex vocum, que vulgo Motecta dicuntur, […] Liber Primus. Stimmbuch Altus. (RISM A I: W 1112; B I: 154210).
Entstehungsort: 1) Venedig (Drucker: Hieronymus Scotus) 2) Venedig (Drucker: Hieronymus Scotus) 3) Mailand (Drucker: Io. Antonius Castilioneus) 4) Venedig (Drucker: Antonio Gardano) 5) Venedig (Drucker: Hieronymus Scotus) 6) Venedig (Drucker: Antonio Gardano)
Entstehungszeit: 1) 1540 2) 1542 3) 1542 4) 1539 5) 1540 6) 1542
Provenienz: Der Notensammelband stammt wahrscheinlich aus der Bibliothek des Schweizer Humanisten und Universalgelehrten Heinrich Loriti Glareanus (1488-1563). Dieser verkaufte seine Bibliothek seinem Schüler, dem späteren Bischof von Augsburg, Johann Egolph von Knöringen (1537-1575), der sie 1573 als Stiftung der UB Ingolstadt vermachte. Die Einbände der Stimmbücher aus braunem Rindsleder mit blind- und goldgepressten Einfassungslinien stammen vermutlich vom Buchbinder Glareans. In der Mitte der Einbände steht die jeweilige Stimmbezeichnung in Goldpressung.
[PDF, 171MB]
Cim. 44g(3 (= 4° Art. 399)
Morales, Cristobal; [Berchem], Jachet; Ruffo, Vincenzo und Willaert, Adrian
1) Cristobal Morales, Jachet [Berchem]: Quinque Missae […] Liber Primus, cum Quinque Vocibus […]. Stimmbuch Quintus. (RISM A I: M 3575; B I: 15403) 2) Sex Missae cum quinque Vocibus […]. Stimmbuch Quinta Pars. (RISM B I: 15422) 3) Vincenzo Ruffo: Il Primo Libro de Motetti a cinque Voci […]. Novamente stampati et con somma diligentia corretti […]. Stimmbuch Quintus. (RISM A I: R 3047) 4) Musiche fatte nelle Nozze dello Illustrissimo Dvca di Firenze il Signor Cosimo de Medici et della Illustrissima Consorte Sva Mad. Leonora da Tolleto […]. Stimmbuch Quinta Pars und Sesta Pars. (RISM B I: 153925) 5) Le Dotte et Eccellente Composizioni de i Madrigali a cinque Voci da diuersi perfettissimi Musici fatte […]. Stimmbuch Quintus. (RISM B I: 154018) 6) Adriani Willaert Musicorum omnium […] Musicorum sex vocum, que vulgo Motecta dicuntur, […] Liber Primus. Stimmbuch Quintus. (RISM A I: W 1112; B I: 154210).
Entstehungsort: 1) Venedig (Drucker: Hieronymus Scotus) 2) Venedig (Drucker: Hieronymus Scotus) 3) Mailand (Drucker: Io. Antonius Castilioneus) 4) Venedig (Drucker: Antonio Gardano) 5) Venedig (Drucker: Hieronymus Scotus) 6) Venedig (Drucker: Antonio Gardano)
Entstehungszeit: 1) 1540 2) 1542 3) 1542 4) 1539 5) 1540 6) 1542
Provenienz: Der Notensammelband stammt wahrscheinlich aus der Bibliothek des Schweizer Humanisten und Universalgelehrten Heinrich Loriti Glareanus (1488-1563). Dieser verkaufte seine Bibliothek seinem Schüler, dem späteren Bischof von Augsburg, Johann Egolph von Knöringen (1537-1575), der sie 1573 als Stiftung der UB Ingolstadt vermachte. Die Einbände der Stimmbücher aus braunem Rindsleder mit blind- und goldgepressten Einfassungslinien stammen vermutlich vom Buchbinder Glareans. In der Mitte der Einbände steht die jeweilige Stimmbezeichnung in Goldpressung.
[PDF, 158MB]
1541
1540
<Balthasar, Meißen Bischof> und Theander, Georg:
Sub Auspicio Reverendi In Christo Patris, Ac Domini Baltasaris, Episcopi Misiensis, sacrae Theologiae Doctoris, eiusdemque professoris Ordinarii, et Academiae Ingolstadianae Procancellarii dignissimi Questio sequens, qua tota pené materia fidei explicatur, publicè disputabitur, in schola Theologorum, IIII. Calendas Novembris, M. Georgio Theandro Defensore.
[S.l.]: 1540
[PDF, 3MB]
Cim. 44g(1 (= 4° Art. 399)
Morales, Cristobal; [Berchem], Jachet; Ruffo, Vincenzo und Willaert, Adrian
1) Cristobal Morales, Jachet [Berchem]: Quinque Missae […] Liber Primus, cum Quinque Vocibus […]. Stimmbuch Cantus. (RISM A I: M 3575; B I: 15403) 2) Sex Missae cum quinque Vocibus […]. Stimmbuch Cantus. (RISM B I: 15422) 3) Vincenzo Ruffo: Il Primo Libro de Motetti a cinque Voci […]. Novamente stampati et con somma diligentia corretti […]. Stimmbuch Cantus. (RISM A I: R 3047) 4) Musiche fatte nelle Nozze dello Illustrissimo Dvca di Firenze il Signor Cosimo de Medici et della Illustrissima Consorte Sva Mad. Leonora da Tolleto […]. Stimmbuch Cantus. (RISM B I: 153925) 5) Le Dotte et Eccellente Composizioni de i Madrigali a cinque Voci da diuersi perfettissimi Musici fatte […]. Stimmbuch Cantus. (RISM B I: 154018) 6) Adriani Willaert Musicorum omnium […] Musicorum sex vocum, que vulgo Motecta dicuntur, […] Liber Primus. Stimmbuch Cantus. (RISM A I: W 1112; B I: 154210).
Entstehungsort: 1) Venedig (Drucker: Hieronymus Scotus) 2) Venedig (Drucker: Hieronymus Scotus) 3) Mailand (Drucker: Io. Antonius Castilioneus) 4) Venedig (Drucker: Antonio Gardano) 5) Venedig (Drucker: Hieronymus Scotus) 6) Venedig (Drucker: Antonio Gardano)
Entstehungszeit: 1) 1540 2) 1542 3) 1542 4) 1539 5) 1540 6) 1542
Provenienz: Der Notensammelband stammt wahrscheinlich aus der Bibliothek des Schweizer Humanisten und Universalgelehrten Heinrich Loriti Glareanus (1488-1563). Dieser verkaufte seine Bibliothek seinem Schüler, dem späteren Bischof von Augsburg, Johann Egolph von Knöringen (1537-1575), der sie 1573 als Stiftung der UB Ingolstadt vermachte. Die Einbände der Stimmbücher aus braunem Rindsleder mit blind- und goldgepressten Einfassungslinien stammen vermutlich vom Buchbinder Glareans. In der Mitte der Einbände steht die jeweilige Stimmbezeichnung in Goldpressung.
[PDF, 179MB]
Cim. 44h(3 (= 4° Art. 400)
Otto, Johannes
1) Johannes Otto (ed.): Novum et insigne Opus Musicum Sex, Quinque et Quatuor Vocum […]. Stimmbuch Sexta Vox. (RISM B I: 15371) 2) - 3) -.
Entstehungsort: 1) Nürnberg (Drucker: Hieronymus Grapheus) 2) - 3) -
Entstehungszeit: 1) 1537 2) - 3) -
Provenienz: Die Herkunft der Stimmbücher ist nicht bekannt. Sie sind in Pappe und braunes Rindsleder gebunden. Dieses Leder wurde mit blind- und goldgepressten Einfassungslinien versehen sowie mit einer Stimmbezeichnung in Goldpressung. Das Stimmbuch der Sexta Vox enthält nur den ersten Band von Johannes Otto. Folgende Bände, die die anderen Stimmbücher enthalten, enthält es nicht: RISM B I: 15383; RISM B I: 15406.
[PDF, 19MB]
1539
Cim. 44n(2 (= 4° Liturg. 448)
Liber quindecim Missarum, a praestantissimis Musicis compositarum […]. Stimmbuch Bassus. (RISM B I: 15391).
Entstehungsort: Nürnberg (Drucker: Johannes Petreius)
Entstehungszeit: 1539
Provenienz: Der in Schweinsleder auf Pappe gebundene Messendruck stammt aus dem Besitz des Schweizer Humanisten und Universalgelehrten Heinrich Loriti Glareanus (1488-1563). Glareans Bibliothek erwarb der spätere Augsburger Bischof Johann Egolph von Knöringen (1537-1575) während seiner Freiburger Studienzeit; er vermachte seine über 6.000 Bände zählende Bibliothek als Stiftung 1573 der UB Ingolstadt. Die Muster des Einbandes (Blindpressung) stammen vom Buchbinder Glareans. Alle drei Stimmbücher enthalten das Exlibris Knöringens. Im Deckel des Tenorstimmbuches befindet sich ein handschriftliches Inhaltsverzeichnis von der Hand Glareans, das teilweise vom Knöringen-Exlibris verdeckt wird.
[PDF, 99MB]
Cim. 44n(3 (= 4° Liturg. 448)
Liber quindecim Missarum, a praestantissimis Musicis compositarum […]. Stimmbuch Discantus. (RISM B I: 15391).
Entstehungsort: Nürnberg (Drucker: Johannes Petreius)
Entstehungszeit: 1539
Provenienz: Der in Schweinsleder auf Pappe gebundene Messendruck stammt aus dem Besitz des Schweizer Humanisten und Universalgelehrten Heinrich Loriti Glareanus (1488-1563). Glareans Bibliothek erwarb der spätere Augsburger Bischof Johann Egolph von Knöringen (1537-1575) während seiner Freiburger Studienzeit; er vermachte seine über 6.000 Bände zählende Bibliothek als Stiftung 1573 der UB Ingolstadt. Die Muster des Einbandes (Blindpressung) stammen vom Buchbinder Glareans. Alle drei Stimmbücher enthalten das Exlibris Knöringens. Im Deckel des Tenorstimmbuches befindet sich ein handschriftliches Inhaltsverzeichnis von der Hand Glareans, das teilweise vom Knöringen-Exlibris verdeckt wird.
[PDF, 109MB]
Cim. 44n(1 (= 4° Liturg. 448)
Liber quindecim Missarum, a praestantissimis Musicis compositarum […]. Stimmbuch Tenor. (RISM B I: 15391).
Entstehungsort: Nürnberg (Drucker: Johannes Petreius)
Entstehungszeit: 1539
Provenienz: Der in Schweinsleder auf Pappe gebundene Messendruck stammt aus dem Besitz des Schweizer Humanisten und Universalgelehrten Heinrich Loriti Glareanus (1488-1563). Glareans Bibliothek erwarb der spätere Augsburger Bischof Johann Egolph von Knöringen (1537-1575) während seiner Freiburger Studienzeit; er vermachte seine über 6.000 Bände zählende Bibliothek als Stiftung 1573 der UB Ingolstadt. Die Muster des Einbandes (Blindpressung) stammen vom Buchbinder Glareans. Alle drei Stimmbücher enthalten das Exlibris Knöringens. Im Deckel des Tenorstimmbuches befindet sich ein handschriftliches Inhaltsverzeichnis von der Hand Glareans, das teilweise vom Knöringen-Exlibris verdeckt wird.
[PDF, 82MB]
1538
1537
1534
1533
1531
1530
1529
Cim. 75a (= 2 P.eccl. 816)
Beda <Venerabilis>
De natura rerum et temporum ratione libri duo.
Entstehungsort: Basileae <Basel>, Offizin Henricus Petrus <Heinrich Petri>
Entstehungszeit: 1529
Provenienz: Der Druck stammt aus dem Besitz des Humanisten und Historiographen Johannes Aventinus bzw. Johann Georg Turmair (1477-1534) aus Abensberg in Niederbayern; er war bis 1838 Bestandteil von Cim. 75.
[PDF, 238MB]
Cim. 53(1 (= 4 Jus 718(1)
Haloander, Gregor
Digestorum seu pandectarum libri quinquaginta.
Entstehungsort: Norembergae <Nürnberg>, [Offizin Johannes Petreius]
Entstehungszeit: 1529
Provenienz: Der Druck in einem glatten Rindsledereinband mit Blindpressung am Buchrücken zeichnet sich durch fein ausgeführte, ganzseitige Miniaturen und Randschmuck aus; geschaffen hat sie der Nürnberger Buchmaler Nikolaus Glockendon (um 1490/95-1533/34). Der Vorbesitz des dreibändigen Werkes konnte bis heute nicht zweifelsfrei geklärt werden, es kam in den Besitz der Universitätsbibliothek in Ingolstädter Zeit; auf welchen Wegen und aus welchen Gründen der Druck dorthin gelangte, lässt sich nicht mehr rekonstruieren.
[PDF, 576MB]
Cim. 53(2 (= 4 Jus 718(2)
Haloander, Gregor
Digestorum seu pandectarum libri quinquaginta.
Entstehungsort: Norembergae <Nürnberg>, [Offizin Johannes Petreius]
Entstehungszeit: 1529
Provenienz: Der Druck in einem glatten Rindsledereinband mit Blindpressung am Buchrücken zeichnet sich durch fein ausgeführte, ganzseitige Miniaturen und Randschmuck aus; geschaffen hat sie der Nürnberger Buchmaler Nikolaus Glockendon (um 1490/95-1533/34). Der Vorbesitz des dreibändigen Werkes konnte bis heute nicht zweifelsfrei geklärt werden, es kam in den Besitz der Universitätsbibliothek in Ingolstädter Zeit; auf welchen Wegen und aus welchen Gründen der Druck dorthin gelangte, lässt sich nicht mehr rekonstruieren.
[PDF, 854MB]
Cim. 53(3 (= 4 Jus 718(3)
Haloander, Gregor
Digestorum seu pandectarum libri quinquaginta.
Entstehungsort: Norembergae <Nürnberg>, [Offizin Johannes Petreius]
Entstehungszeit: 1529
Provenienz: Der Druck in einem glatten Rindsledereinband mit Blindpressung am Buchrücken zeichnet sich durch fein ausgeführte, ganzseitige Miniaturen und Randschmuck aus; geschaffen hat sie der Nürnberger Buchmaler Nikolaus Glockendon (um 1490/95-1533/34). Der Vorbesitz des dreibändigen Werkes konnte bis heute nicht zweifelsfrei geklärt werden, es kam in den Besitz der Universitätsbibliothek in Ingolstädter Zeit; auf welchen Wegen und aus welchen Gründen der Druck dorthin gelangte, lässt sich nicht mehr rekonstruieren.
[PDF, 787MB]
1528
1527
Cim. 44a(2 (= 8° Cod. ms. 323)
Motettensammlung: Altus.
Entstehungsort: Basel
Entstehungszeit: um 1527
Provenienz: Die mit braunem Kalbsleder auf Pappe gebundene Papierhandschrift stammt aus dem Besitz des Schweizer Humanisten und Universalgelehrten Heinrich Loriti Glareanus (1488-1563) und wurde in Einzelteilen von ihm selbst geschrieben; Hauptschreiber der Musikhandschrift war jedoch Martinus Besardos, ein Schüler Glareans. Glareans Bibliothek erwarb der spätere Augsburger Bischof Johann Egolph von Knöringen (1537-1575) während seiner Freiburger Studienzeit; er vermachte seine über 6.000 Bände zählende Bibliothek als Stiftung 1573 der UB Ingolstadt.
[PDF, 17MB]
Cim. 44a(4 (= 8° Cod. ms. 325)
Motettensammlung: Bassus.
Entstehungsort: Basel
Entstehungszeit: um 1527
Provenienz: Die mit braunem Kalbsleder auf Pappe gebundene Papierhandschrift stammt aus dem Besitz des Schweizer Humanisten und Universalgelehrten Heinrich Loriti Glareanus (1488-1563) und wurde in Einzelteilen von ihm selbst geschrieben; Hauptschreiber der Musikhandschrift war jedoch Martinus Besardos, ein Schüler Glareans. Glareans Bibliothek erwarb der spätere Augsburger Bischof Johann Egolph von Knöringen (1537-1575) während seiner Freiburger Studienzeit; er vermachte seine über 6.000 Bände zählende Bibliothek als Stiftung 1573 der UB Ingolstadt.
[PDF, 17MB]
Cim. 44a(1 (= 8° Cod. ms. 322)
Motettensammlung: Cantus.
Entstehungsort: Basel
Entstehungszeit: um 1527
Provenienz: Die mit braunem Kalbsleder auf Pappe gebundene Papierhandschrift stammt aus dem Besitz des Schweizer Humanisten und Universalgelehrten Heinrich Loriti Glareanus (1488-1563) und wurde in Einzelteilen von ihm selbst geschrieben; Hauptschreiber der Musikhandschrift war jedoch Martinus Besardos, ein Schüler Glareans. Glareans Bibliothek erwarb der spätere Augsburger Bischof Johann Egolph von Knöringen (1537-1575) während seiner Freiburger Studienzeit; er vermachte seine über 6.000 Bände zählende Bibliothek als Stiftung 1573 der UB Ingolstadt.
[PDF, 21MB]
Cim. 44a(3 (= 8° Cod. ms. 324)
Motettensammlung: Tenor.
Entstehungsort: Basel
Entstehungszeit: um 1527
Provenienz: Die mit braunem Kalbsleder auf Pappe gebundene Papierhandschrift stammt aus dem Besitz des Schweizer Humanisten und Universalgelehrten Heinrich Loriti Glareanus (1488-1563) und wurde in Einzelteilen von ihm selbst geschrieben; Hauptschreiber der Musikhandschrift war jedoch Martinus Besardos, ein Schüler Glareans. Glareans Bibliothek erwarb der spätere Augsburger Bischof Johann Egolph von Knöringen (1537-1575) während seiner Freiburger Studienzeit; er vermachte seine über 6.000 Bände zählende Bibliothek als Stiftung 1573 der UB Ingolstadt.
[PDF, 23MB]
1526
1525
1524
1523
Erasmus, Desiderius:
Novi Testamenti Totius aeditio longe optima et accuratißima. Nam praeter canones illos Eusebij, quibus iam uel maxime aduiglilatum est, et Paraclesin ad Euangelicae philosophiae studium, et eiusdem argumenti geminam praefatione[m], acceßit etiam de utriusq[ue] Instrumenti libris partim admißis, partim reiectis, ex Athanasio, fragmentum.
Argentorati: Cnobloch, 1523
[PDF, 209MB]
Cim. 58 (= 4 Theol. 4401)
[More, Thomas]
Opus elegans, doctum, festivum, pium, quo pulcherrime retegit, ac refellit insanas Lutheri calumnias, quibus invictissimum Angliae Galliaeque regem Henricum eius nominis octavum, Fidei defensorem, haud literis minus q. regno clarum scurra turpissimis insectatur.
Entstehungsort: London
Entstehungszeit: 1523
Provenienz: Der Druck in einem braunen Kalbsledereinband mit Blindpressung stammt aus dem Vorbesitz des Ingolstädter Theologieprofessors und Gegner Martin Luthers Johannes Eck (1486-1543). Nach seinen eigenen Angaben auf dem Vorsatzblatt erhielt er das Buch vom englischen Staatsmann und bekannten Humanisten Thomas Morus (1478-1535) persönlich, als er ihn im August 1525 in England aufsuchte; Morus hat im Band Marginalien von seiner Hand hinterlassen. Das Werk gelangte in den Bestand der UB Ingolstadt, da die Erben des Halbbruders Ecks, des bayerischen Kanzlers Simon Thaddäus Eck (1514-1574), die Büchersammlung mit der Bibliothek des Halbbruders 1574 als Schenkung vermachten.
[PDF, 540MB]
1522
1521
Cim. 44i(4 (= 4° Art. 401)
1) Motetti libro primo. Stimmbuch B[assus]. (RISM B I: 15213) 2) Motetti noui libro scdo. Stimmbuch B[assus]. (RISM B I: 15201) 3) Motetti noui libro tertio. Stimmbuch B[assus]. (RISM B I: 15202) 4) Motetti libro quarto. Stimmbuch B[assus]. (RISM B I: 15215) 5) handschriftliche Motetten.
Entstehungsort: 1) Venedig: Andreas Antiquus, impensis Andreae Asulani 2) Venedig: Andreas Antiquus, impensis Luccatonij de Giunta 3) Venedig: Andreas Antiquus, impensis Luca Antonij de Jiunta 4) Venedig: Andreas Antiquus, impensis Andreae Asulani 5) Österreich
Entstehungszeit: 1) 1521 2) 1520 3) 1520 4) 1521 5) 16. Jahrhundert
Provenienz: Die mit braunem Kalbsleder gebundene Motettensammlung stammt aus dem Besitz des Schweizer Humanisten und Universalgelehrten Heinrich Loriti Glareanus (1488-1563). Glareans Bibliothek erwarb der spätere Augsburger Bischof Johann Egolph von Knöringen (1537-1575) während seiner Freiburger Studienzeit; er vermachte seine über 6.000 Bände zählende Bibliothek als Stiftung 1573 der UB Ingolstadt. Die Muster des Einbandes (Blindpressung, Stimmbezeichnung und Rosette in Golddruck) stammen vom Buchbinder Glareans. Am vorderen Innendeckel jedes Stimmbuches sind gedruckte Tierkreiszeichenbilder eingeklebt (Discantus(=Sopran): Fische, Contra(=Altus): Stier, Tenor: Wassermann, Bassus: Skorpion). Nr. 1 soll das älteste mit gegossenen musikalischen Noten gedruckte Werk sein.
[PDF, 128MB]
Cim. 76 (= 8 H.eccl. 4636)
<Papa, X.>, Leo
Bulla contra errores Martini Lutheri et sequacium.
Entstehungsort: [Landshut, Weissenburger]
Entstehungszeit: [1521]
Provenienz: Die päpstliche Bannandrohungsbulle „Exsurge Domine“ Leos X. (1475-1521) als Antwort auf Martin Luthers (1483-1546) 95 Thesen wurde aus einem Sammelband im 19. Jahrhundert herausgelöst; die Herkunft ist unbekannt.
[PDF, 11MB]
1520
Cim. 44i(2 (= 4° Art. 401)
1) Motetti libro primo. Stimmbuch A[ltus]. (RISM B I: 15213) 2) Motetti novi libro scdo. Stimmbuch A[ltus]. (RISM B I: 15201) 3) Motetti novi libro tertio. Stimmbuch A[ltus]. (RISM B I: 15202) 4) Motetti libro quarto. Stimmbuch A[ltus]. (RISM B I: 15215) 5) handschriftliche Motetten.
Entstehungsort: 1) Venedig: Andreas Antiquus, impensis Andreae Asulani 2) Venedig: Andreas Antiquus, impensis Luccatonij de Giunta 3) Venedig: Andreas Antiquus, impensis Luca Antonij de Jiunta 4) Venedig: Andreas Antiquus, impensis Andreae Asulani 5) Österreich
Entstehungszeit: 1) 1521 2) 1520 3) 1520 4) 1521 5) 1536-1540
Provenienz: Die mit braunem Kalbsleder gebundene Motettensammlung stammt aus dem Besitz des Schweizer Humanisten und Universalgelehrten Heinrich Loriti Glareanus (1488-1563). Glareans Bibliothek erwarb der spätere Augsburger Bischof Johann Egolph von Knöringen (1537-1575) während seiner Freiburger Studienzeit; er vermachte seine über 6.000 Bände zählende Bibliothek als Stiftung 1573 der UB Ingolstadt. Die Muster des Einbandes (Blindpressung, Stimmbezeichnung und Rosette in Golddruck) stammen vom Buchbinder Glareans. Am vorderen Innendeckel jedes Stimmbuches sind gedruckte Tierkreiszeichenbilder eingeklebt (Discantus(=Sopran): Fische, Contra(=Altus): Stier, Tenor: Wassermann, Bassus: Skorpion). Nr. 1 soll das älteste mit gegossenen musikalischen Noten gedruckte Werk sein.
[PDF, 132MB]
Cim. 44i(3 (= 4° Art. 401)
1) Motetti libro primo. Stimmbuch T[enor]. (RISM B I: 15213) 2) Motetti noui libro scdo. Stimmbuch T[enor]. (RISM B I: 15201) 3) Motetti noui libro tertio. Stimmbuch T[enor]. (RISM B I: 15202) 4) Motetti libro quarto. Stimmbuch T[enor]. (RISM B I: 15215) 5) handschriftliche Motetten.
Entstehungsort: 1) Venedig: Andreas Antiquus, impensis Andreae Asulani 2) Venedig: Andreas Antiquus, impensis Luccatonij de Giunta 3) Venedig: Andreas Antiquus, impensis Luca Antonij de Jiunta 4) Venedig: Andreas Antiquus, impensis Andreae Asulani 5) Österreich
Entstehungszeit: 1) 1521 2) 1520 3) 1520 4) 1521 5) 16. Jahrhundert
Provenienz: Die mit braunem Kalbsleder gebundene Motettensammlung stammt aus dem Besitz des Schweizer Humanisten und Universalgelehrten Heinrich Loriti Glareanus (1488-1563). Glareans Bibliothek erwarb der spätere Augsburger Bischof Johann Egolph von Knöringen (1537-1575) während seiner Freiburger Studienzeit; er vermachte seine über 6.000 Bände zählende Bibliothek als Stiftung 1573 der UB Ingolstadt. Die Muster des Einbandes (Blindpressung, Stimmbezeichnung und Rosette in Golddruck) stammen vom Buchbinder Glareans. Am vorderen Innendeckel jedes Stimmbuches sind gedruckte Tierkreiszeichenbilder eingeklebt (Discantus(=Sopran): Fische, Contra(=Altus): Stier, Tenor: Wassermann, Bassus: Skorpion). Nr. 1 soll das älteste mit gegossenen musikalischen Noten gedruckte Werk sein.
[PDF, 129MB]
Cim. 76a (= 4 H.eccl. 3267)
<Papa, X.>, Leo
Bulla contra errores Martini Lutheri et sequacium.
Entstehungsort: Rom, Mazochius
Entstehungszeit: 1520
Provenienz: Die päpstliche Bannandrohungsbulle „Exsurge Domine“ Leos X. (1475-1521) als Antwort auf Martin Luthers (1483-1546) 95 Thesen wurde aus einem Sammelband im 19. Jahrhundert herausgelöst; die Herkunft ist unbekannt.
[PDF, 16MB]
1519
Stopel, Jacob:
Repertorium In Formam Alphabeticam redactum, In se continens totius iam cogniti orbis Terras Maria, Fontes, Flumina, Montes, Gentes, Civitates atque villas, Secundum eorum longitudines ac latitudines. Tam ab ipso Ptholo. q. c[a]eteris modernioribus lustratas ...
Memingen: Kune, 1519
[PDF, 9MB]
1518
1517
Cim. 68 (= 2 Theol. 485)
Vigerius, Marcus
Decachordum Christianum Julio II. Pont. Max. dicatum. Controversia de excellentia instrumentorum Dominicae passionis.
Entstehungsort: [Nürnberg:] Koberger; Hagenau: Anshelm und Albrecht
Entstehungszeit: 1517
Provenienz: Der mit einem schwärzlichen Rindsledereinband auf Holz und Blindpressung versehene Druck enthält zehn Holzschnitte des Dürer-Schülers Hans Leonhard Schäufelein (1480/85-1538/40), die Holzschnitt-Titeleinfassung fertigte Urs Graf (1485-1528) an. Er stammt aus dem Besitz von Johann Franz Eckher von Kapfing und Liechteneck (1649-1727), der von 1696 bis 1727 als Fürstbischof von Freising wirkte, und dürfte als Säkularisationsgut an die UB Landshut um 1803 gelangt sein.
[PDF, 633MB]
1516
1515
1514
1513
Cim. 97 (= 2 Theol. 474)
<Römisch-Deutsches Reich, Kaiser, I.>, Maximilian
Oratio ad suu[m] proprium angelu[m] [Gebetbuch Kaiser Maximilians I.].
Entstehungsort: [Augsburg:] Johann Schönsperger
Entstehungszeit: 1513
Provenienz: Das Gebetbuch Kaiser Maximilians I. (1459-1519) wurde 1514/15 in Augsburg in einer Auflage von zehn Exemplaren gedruckt, von denen sich fünf weltweit erhalten haben. Es war entweder zum persönlichen Gebrauch Kaiser Maximilians I. oder für den St. Georgs-Orden bestimmt und ist wegen seiner kunstvollen Typographie berühmt. Maximilian wünschte, der Druck sollte einer Handschrift ähnlich sein. Nach Vorlagen aus der kaiserlichen Kanzlei entwarf der Sekretär Vinzenz Rockner eine Vorlage für den Typensatz; sie gilt als Vorstufe der Fraktur. Der seltene Druck in einem Pappband des 19. Jahrhunderts befand sich schon zu Ingolstädter Zeit im Besitz der Universitätsbibliothek.
[PDF, 183MB]
Publius Papinius, Statius:
Silvarum libri V.
[Paris]: [Thomas Kees], 1513
[PDF, 86MB]
1512
1511
1510
1509
Claudianus, Claudius:
De raptu Proserpinae.
[Erfurt] oder [Köln]: J[ohann] K[nappe] oder J[ohann] K[oelhoff, d. J.], 1509
[PDF, 41MB]
1508
Cim. 44m(1 (= 4° Liturg. 374)
1) [Missarum diversorum auctorum Liber primus. Si dedero Obreth. …]; Stimmbuch Tenor. (RISM B I: 15091) 2) [Motetti C.]. Stimmbuch T[enor]. (RISM B I: 15041).
Entstehungsort: Venedig (Drucker: Octavianus Petrutius)
Entstehungszeit: 1) 1508 2) 1504
Provenienz: Die mit braunem Kalbsleder gebundene Sammlung von Messen und Motetten stammt aus dem Besitz des Schweizer Humanisten und Universalgelehrten Heinrich Loriti Glareanus (1488-1563). Glareans Bibliothek erwarb der spätere Augsburger Bischof Johann Egolph von Knöringen (1537-1575) während seiner Freiburger Studienzeit; er vermachte seine über 6.000 Bände zählende Bibliothek als Stiftung 1573 der UB Ingolstadt. Die Muster des Einbandes (Blindpressung) stammen vom Buchbinder Glareans. Beide Stimmbücher enthalten das Exlibris Knöringens sowie Eintragungen von der Hand Glareans im Deckel. Das Tenor-Stimmbuch weist außerdem noch einige verteilte Marginalien auf.
[PDF, 69MB]
Cim. 34e (= 4° Cod. ms. 923)
Tengler, Christoph und Einßpeck, Leonhard
Bücherkatalog der Ingolstädter Artistenfakultät.
Entstehungsort: Ingolstadt
Entstehungszeit: 1508
Provenienz: Den Bücherkatalog schrieb 1508 im Auftrag des Dekans der Ingolstädter Artistenfakultät, Christoph Tengler, der Notar-Pedell Leonhard Einßpeck in Bastarda nieder. Neben dieser Haupthand finden sich mehrere Nachtragshände. Der Katalog trägt weder einen Besitzvermerk der Artistenfakultät noch spätere Signaturen, nur ein Bestandsetikett des Universitätsarchives von 1870. 1903 kam er ungebunden vom Archiv in die UB.
[PDF, 25MB]
1507
Aesticampianus, Johannes:
Epigrammata.
Lyps[ia]: Lotter, 1507
[PDF, 2MB]
Cim. 68b (= 2 Theol. 485ab)
Vigerius, Marcus
Decachordum Christianum Julio II. Pont. Max. dicatum.
Entstehungsort: Fano: Hieronymus Soncinus
Entstehungszeit: 1507
Provenienz: Der mit einem hellen Ledereinband auf Holz sowie Linien- und Stempelverzierungen versehene Druck enthält zehn ganzseitige und 35 kleine Holzschnitte von Florio Vavassore. Das ursprüngliche Kettenbuch verfügt über ein gemaltes Exlibris der Ingolstädter Artistenfakultät mit handschriftlichem Vermerk des Notars Georg Schönlöner.
[PDF, 723MB]
Cim. 74 (= 4 Math. 863)
Waldseemüller, Martin (Ringmann, Matthias)
Cosmographiae introductio: cum quibusdam geometriae ac astronomiae principiis ad eam rem necessariis.
Entstehungsort: Deodati <St. Dié>
Entstehungszeit: 1507
Provenienz: Der Frühdruck stammte aus dem Besitz des Schweizer Humanisten und Universalgelehrten Heinrich Loriti Glareanus (1488-1563). Glareans Bibliothek erwarb der spätere Augsburger Bischof Johann Egolph von Knöringen (1537-1575) während seiner Freiburger Studienzeit; er vermachte seine über 6.000 Bände zählende Bibliothek als Stiftung 1573 der UB Ingolstadt. Der überaus seltene Druck in einem Landshuter Bibliothekseinband des 19. Jahrhunderts enthält zwischen Blatt 14 und 15 eine zweiseitige, in flüchtiger Federzeichnung mit Flächenkolorit ausgeführte handschriftliche Weltkarte Glareans.
[PDF, 73MB]
Cim. 68a (= 2 Theol. 485a)
[Vigerius, Marcus]
[Decachordum Christianum Julio II. Pont. Max. dicatum. Controversia de excellentia instrumentorum Dominicae passionis].
Entstehungsort: [Fano: Hieronymus Soncinus]
Entstehungszeit: [1507]
Provenienz: Der mit einem schwarzen Rindsledereinband auf Holz und Goldpressung versehene Pergamentdruck enthält zehn ganzseitige und 35 kleine Holzschnitte von Florio Vavassore. Er stammt aus dem Besitz des Augsburger Bischofs Johann Egolph von Knöringen (1537-1575); er vermachte seine über 6.000 Bände zählende Bibliothek als Stiftung 1573 der UB Ingolstadt.
[PDF, 767MB]
1506
1505
1504
Cim. 44m(2 (= 4° Liturg. 374)
1) [Missarum diversorum auctorum Liber primus. Si dedero Obreth. …]; Stimmbuch Barytonans. (RISM B I: 15091) 2) [Motetti C.]. Stimmbuch B[assus]. (RISM B I: 15041).
Entstehungsort: Venedig (Drucker: Octavianus Petrutius)
Entstehungszeit: 1) 1508 2) 1504
Provenienz: Die mit braunem Kalbsleder gebundene Sammlung von Messen und Motetten stammt aus dem Besitz des Schweizer Humanisten und Universalgelehrten Heinrich Loriti Glareanus (1488-1563). Glareans Bibliothek erwarb der spätere Augsburger Bischof Johann Egolph von Knöringen (1537-1575) während seiner Freiburger Studienzeit; er vermachte seine über 6.000 Bände zählende Bibliothek als Stiftung 1573 der UB Ingolstadt. Die Muster des Einbandes (Blindpressung) stammen vom Buchbinder Glareans. Beide Stimmbücher enthalten das Exlibris Knöringens sowie Eintragungen von der Hand Glareans im Deckel. Das Tenor-Stimmbuch weist außerdem noch einige verteilte Marginalien auf.
[PDF, 77MB]
1503
Cim. 39 (= 8 Asc. 3261)
Brant, Sebastian und Wimpfeling, Jakob
Hortulus animae.
Entstehungsort: Argentine <Straßburg>, Offizin Johann Wehinger
Entstehungszeit: 1503
Provenienz: Der leider nicht ganz vollständige Frühdruck in einem schwarzen Halblederband mit goldverziertem Rücken zeichnet sich durch einen außergewöhnlichen Buchschmuck aus. Alle Initialen sind mehrfarbig mit Blattgoldgrund gehalten, den Rand verzieren Blatt- und Blumenmuster, alle Holzschnitte sind koloriert und mit Gold ausgelegt. Der Band ist bedauerlicherweise stark beschnitten, so dass ein Teil des Randschmucks verloren gegangen ist. Der aus klösterlichem Vorbesitz stammende Druck, dem handschriftliche Blätter vor- und nachgebunden sind, gelangte nach 1826 in den Bestand der UB München.
[PDF, 156MB]
1502
Cim. 98 (= 2 Liturg. 48)
Arrivabene, Pietro
Missale secundum usum Sancte Romane ecclesie.
Entstehungsort: Venetiis <Venedig>, Offizin Lucas Antonius de Giuanta <Lucantonio Giunta>
Entstehungszeit: 1502
Provenienz: Die Postinkunabel, die in Deutschland nur die UB München besitzt, zeichnet sich durch 31 Holzschnittbildinitialen und rund 200 kleinere Holzschnittinitialen aus. Alle Holzschnitte sind mit Blattgold belegt und sorgfältig koloriert, Blumenranken verzieren drei Druckblätter. Beim Holzdeckeleinband mit Lederbezug und zwei Schließen des 16. Jahrhunderts wurden die Metallbeschläge zum Teil entfernt. Die Herkunft der Postinkunabel ist unbekannt. Sie gelangte zu Beginn des 19. Jahrhunderts vermutlich als Säkularisationsgut in die UB Landshut.
[PDF, 706MB]
1501
1500
Vita di S. Anna.
[Bologna, Venedig]: [Benedictus Hectoris, Bernardinus Venetus, de Vitalibus], 1500
[PDF, 8MB]
1499
Datus, Augustinus:
Elegantiolae.
Wien: Johann Winterburg, 1499
[PDF, 30MB]
Salicetus, Nicolaus:
Antidotarius animae.
Venedig: [Bonetus Locatellus] oder [Andreas de Paltasichis], 1499
[PDF, 141MB]
1498
Cim. 87(2 (= 2 Inc.lat. 69a(2)
Hieronymus
Commentaria in Bibliam (Ed.: Bernardinus Gadolus).
Entstehungsort: Venetiis <Venedig>, Offizin Johannes und Gregorius de Gregoriis, de Forlivio
Entstehungszeit: 1498
Provenienz: Der zweibändige Wiegendruck stammte ursprünglich aus dem Besitz des Erasmus von Rotterdam (1465/69-1536); in beiden Bänden befindet sich auf der Versoseite des letzten Blattes der Eintrag „Sum Erasmi“. Das Werk gelangte später in den Besitz des Schweizer Humanisten und Universalgelehrten Heinrich Loriti Glareanus (1488-1563) und enthält Marginalien aus seiner Feder. Glareans Bibliothek erwarb der spätere Augsburger Bischof Johann Egolph von Knöringen (1537-1575) während seiner Freiburger Studienzeit; er vermachte seine über 6.000 Bände zählende Bibliothek als Stiftung 1573 der UB Ingolstadt.
[PDF, 1GB]
Petrarca, Francesco:
Testamentum.
Venedig: Bernardinus Venetus, de Vitalibus, 1498
[PDF, 6MB]
Cim. 60 (= 4 Inc. lat. 613)
Wimpfeling, Jakob
Philippica in laudem et defensionem Philippi comitis Rheni Palatini Bavariae ducis.
Entstehungsort: Argentinae <Straßburg>, Offizin Martin Schott
Entstehungszeit: 1498
Provenienz: Der kolorierte Titelholzschnitt des Pergamentdrucks mit Randbemerkungen zeigt das herzogliche Wappen, das zwei Putten flankieren. Die Herkunft der seltenen Inkunabel mit Rankenornamentik, Vogelzeichnungen und einem kolorierten Druckersignet Schotts ist unbekannt. Der Wiegendruck gelangte nach 1826 in den Bestand der UB München.
[PDF, 22MB]
1497
Cim. 87(1 (= 2 Inc.lat. 69a(1)
Hieronymus, Sophronius Eusebius
Commentaria in Bibliam (Ed.: Bernardinus Gadolus).
Entstehungsort: Venetiis <Venedig>, Offizin Johannes und Gregorius de Gregoriis, de Forlivio
Entstehungszeit: 1497/98
Provenienz: Der zweibändige Wiegendruck stammte ursprünglich aus dem Besitz des Erasmus von Rotterdam (1465/69-1536); in beiden Bänden befindet sich auf der Versoseite des letzten Blattes der Eintrag „Sum Erasmi“. Das Werk gelangte später in den Besitz des Schweizer Humanisten und Universalgelehrten Heinrich Loriti Glareanus (1488-1563) und enthält Marginalien aus seiner Feder. Glareans Bibliothek erwarb der spätere Augsburger Bischof Johann Egolph von Knöringen (1537-1575) während seiner Freiburger Studienzeit; er vermachte seine über 6.000 Bände zählende Bibliothek als Stiftung 1573 der UB Ingolstadt.
[PDF, 1GB]
1496
Gruenpeck, Josephus:
Prognosticon.
Wien: Johann Winterburg, 1496
[PDF, 2MB]
1495
1494
1493
Johannes de Sacro Busto:
Sphaera mundi.
[Paris]: Georg Mittelhus, 1493
[PDF, 15MB]
1492
1491
1490
1489
Northemensis, Henricus:
Dimetromachia.
Erfurt: [Drucker von Bollanus], 1489
[PDF, 20MB]
1488
Cim. 34 (= 2 Inc.lat. 1206)
Suetonius Tranquillus, Gaius
Vitae XII Caesarum. Ed.: Simon Pasqualis. Prelim.: Ausonius: Versus; Philippus Beroaldus: Vita Suetonii.
Entstehungsort: Bologna (Drucker: Franciscus (Plato) de Benedictis)
Entstehungszeit: 23. Februar 1488
Provenienz: Der Druck stammt aus dem Besitz des Humanisten und Historiographen Johannes Aventinus bzw. Johann Georg Turmair (1477-1534) aus Abensberg in Niederbayern. Davon zeugen sowohl ein autographer Besitz- und Schenkungseintrag im Vorsatzblatt als auch zahlreiche Marginalien. Wohl ab 1589 befand sich der Band in der Jesuitenbibliothek in Ingolstadt, mit der Auflösung des Jesuitenordens 1773 gelangte er in den Besitz der UB Ingolstadt.
[PDF, 252MB]
1487
1485
Donatus, Aelius:
Ars minor.
[Nürnberg]: [Friedrich Creussner], 1485
[PDF, 393kB]
1484
Cim. 59 (= 4 Inc.lat. 612)
Missale Romanum.
Entstehungsort: Nürnberg, Offizin Georg Stuchs
Entstehungszeit: 1484
Provenienz: Eine farbige Initiale mit Blattgoldgrund sowie fein ausgeführte Randverzierungen mit Blumen- und Pflanzenmustern stehen am Anfang dieses seltenen Pergamentdrucks der Nürnberger Offizin Stuchs. Er stammte aus dem Besitz des Augsburger Bischofs Johann Egolph von Knöringen (1537-1575), der seine über 6.000 Bände zählende Bibliothek als Stiftung vermachte. An der UB Ingolstadt befand sie sich seit 1573.
[PDF, 329MB]
1483
1482
1481
Cardona, Johannes de:
Indulgentia 1481.
[Reutlingen]: [Johann Otmar], 1481
[PDF, 1MB]
1480
Paulus, Venetus:
Summula logicae.
[Rom]: [Drucker von Sixtus IV ‘Bulla’ (H 14811) oder Drucker von J. A. de Sancto Georgio (H 7599)], 1480
[PDF, 74MB]
Sixtus IV, Pont. Max. <Franciscus, Cardinalis de Rovere>:
Indulgentia, 1480.
[Augsburg: Jodocus Pflanzmann], 1480
[PDF, 3MB]
Sixtus IV, Pont. Max. <Franciscus, Cardinalis de Rovere>:
Indulgentia, 1480.
[Augsburg: Jodocus Pflanzmann], 1480
[PDF, 3MB]
1479
1478
Guillibertus Tornacensis:
Sermones.
[Lyon]: [Nicolaus Philippi u. Marcus Reinhart], 1478
[PDF, 286MB]
1477
1476
1475
Cim. 2 (= 2° Cod. ms. 551)
Homer
Ilias (Prosaversion – Laurentius Valla, Franciscus Griffolinus).
Entstehungsort: Neapel
Entstehungszeit: 1475-1500
Provenienz: Der Vorbesitz der vermutlich von Clemens Salernitanus (Wirken um 1480/85 nachweisbar) geschriebenen und von Cristoforo Majorana (Wirken von 1480 bis 1494 nachweisbar) illuminierten Humanistenhandschrift im Neapolitaner Weißrankenstil ist unbekannt. Sie enthält einen Besitzvermerk der UB Ingolstadt, der sich in das 17. oder 18. Jahrhundert datieren läßt.
[PDF, 518MB]
1474
1473
Cim. 78 (= 4 Inc.lat. 47)
<de Bury>, Richardus
Philobiblon.
Entstehungsort: Köln: [Drucker von Augustinus, ‘De fide’]
Entstehungszeit: 1473
Provenienz: Die Herkunft des mit roten Initialen geschmückten, rubrizierten Wiegendrucks in einem Halbledereinband des 18. Jahrhunderts ist unbekannt. Er gelangte in den Zimelienbestand der UB München, da man ihn im 19. Jahrhundert irrtümlicherweise für ein Rarum hielt.
[PDF, 62MB]
1471
1470
Cim. 45 (= 2° Xylogr. 1)
Apocalypsis Sancti Joannis <Ausgabe V>.
Entstehungsort: Oberdeutschland
Entstehungszeit: um 1470
Provenienz: Der Holztafeldruck könnte aus dem Zisterzienserkloster Raitenhaslach stammen, aus dessen Bibliothek 3.497 Bände im Zuge der Säkularisation 1803 in die UB Landshut gelangten.
[PDF, 93MB]
Cim. 49 (= 2° Xylogr. 7)
Defensorium inviolatae virginitatis Mariae <Ausgabe I>.
Entstehungsort: Nördlingen
Entstehungszeit: 1470
Provenienz: Der von Friedrich Walther aus Dinkelsbühl wohl zusammen mit Hans Hurning hergestellte Holztafeldruck könnte aus dem Benediktinerkloster Rott am Inn stammen, aus dessen Bibliothek 1.085 Bände im Zuge der Säkularisation 1803 in die UB Landshut gelangten.
[PDF, 32MB]
1469
1468
Cim. 52 (= 2° Xylogr. 10)
Speculum humanae salvationis <Ausgabe I>.
Entstehungsort: unbekannt
Entstehungszeit: 1468-1471
Provenienz: Der Holztafeldruck enthält den handschriftlichen Eintrag „Ex Libris Martini Sigismundi Maylleri 1731“, der später durchgestrichen wurde. Eine Bleistiftnotiz wohl des 19. Jahrhunderts verweist auf das Benediktinerkloster Niederaltaich, aus dessen Bibliothek 774 Bände im Zuge der Säkularisation 1803 in die UB Landshut gelangten.
[PDF, 111MB]
Cim. 69 (= 2 Inc. lat. 539z)
Justinianus
Institutiones. Mit der Glossa ordinaria des Franciscus Accursius <Senior>
Entstehungsort: [Mainz, Offizin Peter Schöffer]
Entstehungszeit: [1468]
Provenienz: Der mit einem schwärzlichen Rindsledereinband auf Holz sowie Blindpressung (Streicheisenlinien, Rauten und kleine Kreise mit Vögeln) versehene Wiegendruck auf Pergament mit roten und blauen Lombarden stammt aus dem Besitz des katholischen Theologen und Prokanzlers der Universität Ingolstadt Albert Hunger (1545-1604). Daß das Exemplar schon Ende des 18. Jahrhunderts für wertvoll erachtet wurde, läßt eine Bleistiftbemerkung im hinteren Innendeckel erkennen, derzufolge das Buch wegen seines Wertes 1796 nach München verbracht worden sei, um es vor den Gefahren der erwarteten Belagerung Ingolstadts während der Französischen Revolutionskriege zu schützen.
[PDF, 491MB]
1466
1465
1462
Cim. 57(2 (= 2 Inc.lat. 1(2)
Biblia latina.
Entstehungsort: Mainz, Offizin Johann Fust u. Peter Schöffer
Entstehungszeit: 1462
Provenienz: Das Exemplar der dritten, 48-zeiligen Bibel schenkte der Regensburger Propst Quirin Leonin Bommel 1600 dem von ihm begründeten Seminarium Clericorum Sancti Hieronymi in Ingolstadt, das seit 1622 unter der Leitung der Jesuiten stand. Die auf Pergament gedruckte Ausgabe in einem zeitgenössischen Schweinslederband auf Holz mit Blindpressung ist leider unvollständig. Mit der Auflösung des Jesuitenordens 1773 gelangte sie an die UB Ingolstadt.
[PDF, 916MB]
Cim. 57(1 (= 2 Inc.lat. 1(1)
Biblia latina.
Entstehungsort: Mainz, Offizin Johann Fust u. Peter Schöffer
Entstehungszeit: 1462
Provenienz: Das Exemplar der dritten, 48-zeiligen Bibel schenkte der Regensburger Propst Quirin Leonin Bommel 1600 dem von ihm begründeten Seminarium Clericorum Sancti Hieronymi in Ingolstadt, das seit 1622 unter der Leitung der Jesuiten stand. Die auf Pergament gedruckte Ausgabe in einem zeitgenössischen Schweinslederband auf Holz mit Blindpressung ist leider unvollständig. Mit der Auflösung des Jesuitenordens 1773 gelangte sie an die UB Ingolstadt.
[PDF, 948MB]
1460
Cim. 82(7 (= 2° Inc. lat. 1207)
Biblia latina (Fragmente der B 36): 1 Blatt Jeremias.
Entstehungsort: Mainz oder Bamberg
Entstehungszeit: um 1460
Provenienz: Das Fragment stammt aus dem Jesuitenkolleg Ingolstadt; es bildete bis 1906 den Umschlag von 4° Cod. ms. 106.
[PDF, 3MB]
Cim. 82(6 (= 2° Inc. lat. 1207)
Biblia latina (Fragmente der B 36): 1 Blatt Judith.
Entstehungsort: Mainz oder Bamberg
Entstehungszeit: um 1460
Provenienz: Die Herkunft des Fragments ist unbekannt; es bildete bis 1907 den Umschlag von 4° Philos. 2.
[PDF, 3MB]
Cim. 86 (= 2° Cod. ms. 676)
Petrarca, Francesco; Guido <de Columnis>, und Bonjohannes <de Messina>
[Sammelhandschrift: Hortus virtutum].
Entstehungsort: Erfurt
Entstehungszeit: 1460
Provenienz: Die in einer Bastarda von einer Hand abgefaßte und rubrizierte Handschrift wurde 1460 in Erfurt geschrieben. Die Datierung des Schreibers kann für die ganze Handschrift gelten, da die Texte ohne Duktusunterschied und auf Papier mit gleichem Wasserzeichen verfaßt wurden. Den braunen Ledereinband mit Blindpressung fertigte der berühmte Erfurter Buchbinder Johannes Fogel an. Fogel stammte aus Frankfurt am Main, wurde 1455 an der Universität Erfurt immatrikuliert und war bis etwa 1461/62 als Buchbinder in Erfurt tätig; seine vorzüglichen Einbände sind mit zahlreichen spätgotischen Einzelstempeln geschmückt und durch seinen Namensstempel gekennzeichnet. Aus seiner Werkstatt stammt der Einband des heute im Eton College verwahrten Exemplares der 42zeiligen Gutenbergbibel. Die Papierhandschrift gelangte 1616 in die Bibliothek des Ingolstädter Jesuitenkollegs und kam nach dessen Auflösung 1773 an die UB Ingolstadt.
[PDF, 718MB]
1457
Cim. 96 [= 2 Inc.lat. 1201(5 ]
Schönau, Ekbert von
Oratio Respice Domine.
Entstehungsort: [Mainz], möglicherweise auch [Bamberg]
Entstehungszeit: [um 1457], möglicherweise auch um 1470
Provenienz: Der Einblattdruck mit dem 21-zeiligen lateinischen Gebet ist ein Unikat. Er wurde mit der ältesten Gutenbergtype gesetzt und aus 2 Inc.lat. 56 ausgelöst.
[PDF, 2MB]
1454
1451
1450
Cim. 45a (= 2° Xylogr. 2)
Apocalypsis Sancti Joannis <Ausgabe II>.
Entstehungsort: unbekannt
Entstehungszeit: 1450/60
Provenienz: Der Holztafeldruck könnte aus dem Benediktinerkloster Rott am Inn stammen, aus dessen Bibliothek 1.085 Bände im Zuge der Säkularisation 1803 in die UB Landshut gelangten.
[PDF, 148MB]
Cim. 22 (= 8° Cod. ms. 291)
Tibullus; Propertius und Ovidius
[Humanistische Sammelhandschrift].
Entstehungsort: Italien (vermutlich Florenz)
Entstehungszeit: um 1450
Provenienz: Die Herkunft der in einer humanistischen Kursive (möglicherweise von Jacobo Poggio Bracciolini) abgefaßten Sammelhandschrift im Florentiner Weißrankenstil ist unbekannt. Sie ist um 1860 erstmals im Bestand der UB München nachgewiesen; auf welchen Wegen und aus welchen Gründen sie dorthin gelangte, läßt sich nicht mehr rekonstruieren.
[PDF, 103MB]
1445
1444
1440
1437
Cim. 3 (= 2° Cod. ms. 550)
Plutarch; Basilius magnus und Xenophon
[Humanistische Sammelhandschrift].
Entstehungsort: Italien (vermutlich Florenz)
Entstehungszeit: 1437-1456
Provenienz: Die in einer Gothico-humanistica abgefaßte und möglicherweise von Leonardo Tolosano da Colle rubrizierte Sammelhandschrift im Florentiner Weißrankenstil dürfte aus dem Vorbesitz des florentinischen Buchhändlers und Verlegers Vespasiano da Bisticci (1421-1498) sowie später der Adelsfamilie Pio aus Carpi in der Region Emilia-Romagna stammen. Sie enthält einen Besitzvermerk der UB Ingolstadt; auf welchen Wegen und aus welchen Gründen sie dorthin gelangte, ist unbekannt.
[PDF, 610MB]
1435
1429
1428
1414
1400
1374
1360
Cim. 100 (= 2° Cod. ms. 156)
Moosburger Graduale.
Entstehungsort: Kollegiatstift St. Kastulus in Moosburg
Entstehungszeit: um 1360
Provenienz: Die mit Zierinitialen vom Lombardentyp mit reichem Fleuronnée ausgestattete Pergamenthandschrift nimmt unter den in Deutschland niedergeschriebenen lateinischen Musikhandschriften des Mittelalters eine herausragende Stellung ein. Das Kollegiatstift Moosburg wurde 1598 auf Veranlassung Herzog Wilhelms V. nach Landshut transferiert und im Zuge der Säkularisation 1803 aufgehoben; die imponierende Handschrift gelangte als Säkularisationsgut in die UB Landshut.
[PDF, 1GB]
1350
1300
1230
Cim. 15 (= 4° Cod. ms. 24)
Psalterium (Würzburg-Ebracher Psalter).
Entstehungsort: Würzburger Raum (u. U. Zisterzienserkloster Ebrach)
Entstehungszeit: um 1230
Provenienz: Die in einer Textualis abgefaßte, reich geschmückte Pergamenthandschrift stammte aus dem Besitz des Augsburger Bischofs Johann Egolph von Knöringen (1537-1575), der seine über 6.000 Bände zählende Bibliothek als Stiftung vermachte. An der UB Ingolstadt befand sie sich seit 1573.
[PDF, 348MB]
1200
1150
1147
Cim. 19 (= 2° Cod. ms. 28)
Biblia sacra (Vetus Testamentum) – Biburger Bibel.
Entstehungsort: Benediktinerkloster Biburg
Entstehungszeit: 1147
Provenienz: Die in einer karolingischen Minuskel abgefaßte Schaf- und Kalbpergamenthandschrift wurde 1147 auf Veranlassung des Erzbischofs Eberhard von Salzburg (1089-1164), der von 1138 bis 1147 als Abt dem Benediktinerkloster Biburg vorstand, von dem Professen Ebrordus aus dem Benediktinerkloster Prüfening, dem Biburger Professen Henrich und einem ungenannten Dritten geschrieben. In Biburg hat der Humanist und Historiograph Johannes Aventinus bzw. Johann Georg Turmair (1477-1534) aus Abensberg in Niederbayern die Handschrift benutzt. Das bei Kelheim gelegene Kloster wurde 1589 den Ingolstädter Jesuiten übergeben, die die Handschrift in ihre Kollegsbibliothek aufnahmen. Mit der Auflösung des Jesuitenordens 1773 gelangte sie an die UB Ingolstadt.
[PDF, 1GB]
1100
1050
1030
1000
Cim. 5 (= 4° Cod. ms. 528)
Cicero
Opera.
Entstehungsort: Corbie
Entstehungszeit: um 1000
Provenienz: Die in einer karolingischen Minuskel abgefaßte, im kulturellen Einzugsbereich des Benediktinerklosters Corbie kopierte Pergamenthandschrift dürfte der Humanist und Historiograph Johannes Aventinus bzw. Johann Georg Turmair (1477-1534) aus Abensberg in Niederbayern zur Zeit seines Studiums in Paris 1503/04 erworben haben. Im Benediktinerkloster Biburg bei Kelheim, dem Aventin eng verbunden war, befand es sich nach seinem Tod. Das Kloster wurde 1589 den Ingolstädter Jesuiten übergeben, die die Handschrift in ihre Kollegsbibliothek aufnahmen. Mit der Auflösung des Jesuitenordens 1773 gelangte sie an die UB Ingolstadt.
[PDF, 276MB]
0850
Cim. 6 (= 2° Cod. ms. 34)
Hrabanus <Maurus>
Collectarium in epistolam Pauli ad Hebraeos.
Entstehungsort: Gegend um Lyon
Entstehungszeit: 850-900
Provenienz: Die in einer karolingischen Minuskel abgefaßte Handschrift mit graublauer Auszeichnungsschrift befand sich im 12. Jahrhundert in der Dombibliothek Freising und dürfte als Säkularisationsgut an die UB Landshut um 1803 gelangt sein. An der UB München ist sie um 1850 nachgewiesen.
[PDF, 207MB]
0800
Cim. 1 (= 2° Cod. ms. 29)
Biblia sacra (Quattuor Evangelia) - Evangeliar Karls des Großen.
Entstehungsort: Hofschule Karls des Großen in Aachen, einzelne Teile möglicherweise im Gebiet der mainzisch-fuldischen Schriftprovinz
Entstehungszeit: um 800
Provenienz: Der Vorbesitz der in einer Unzialschrift von mehr als einer Hand abgefaßten Kalbpergamenthandschrift ist unbekannt. Als Besitz der UB Ingolstadt ist sie um 1600 erstmals nachweisbar.
[PDF, 704MB]
Cim. 7 (= 8° Cod. ms. 132)
Lex Baiuvariorum (Ingolstädter Handschrift).
Entstehungsort: südöstliches Bayern (möglicherweise Benediktinerkloster Weltenburg)
Entstehungszeit: 800-825
Provenienz: Die in einer frühkarolingischen Minuskel abgefaßte Pergamenthandschrift stammte aus dem Besitz des Juristen, herzoglichen Sekretärs und Archivars Christoph Gewold (1556-1621), dessen Bibliothek die UB Ingolstadt 1621 erhielt.
[PDF, 64MB]
Cim. 23 (= 4° Cod. ms. 3)
Rufinus; Sulpicius Severus und Gennadius
[Hagiographisch-aszetische Sammelhandschrift].
Entstehungsort: Oberitalien
Entstehungszeit: um 800
Provenienz: Die in einer frühkarolingischen Minuskel mit hellbrauner Tinte abgefaßte Pergamenthandschrift stammte aus dem Besitz des Augsburger Bischofs Johann Egolph von Knöringen (1537-1575), der seine über 6.000 Bände zählende Bibliothek als Stiftung vermachte. An der UB Ingolstadt befand sie sich seit 1573.
[PDF, 148MB]
Diese Liste wurde am
Sun Dec 22 18:04:42 2024 CET
erstellt.