![]() | Up a level |
Betzler, Monika; Paulus, Markus (2018): Moral Behavior. CAS Concepts, Vol. 9. München: Ludwig-Maximilians-Universität. [PDF, 782kB]
Brentano, Lujo (1901): Ethik und Volkswirtschaft in der Geschichte. München: Wolf. [PDF, 14MB]
Cummings, Brian (2011): Freedom, suicide & selfhood in early modern thought. CAS eSeries, Vol. 7. München: Ludwig-Maximilians-Universität.
Dohm, Burkhard (2011): Die Seele der Tiere bei Nikolaus von Kues: Impulse für die Frühe Neuzeit. CAS eSeries, Vol. 6. München: Ludwig-Maximilians-Universität. [PDF, 1MB]
Frede, Dorothea (2013): Der politische Charakter der aristotelischen Ethik. Vorbemerkungen zur politischen Wissenschaft als Meisterwissenschaft des Lebens. CAS eSeries, Vol. 11. München: Ludwig-Maximilians-Universität. [PDF, 1MB]
Meyer, Lukas David (2017): Fremde Bürger. Ethische Überlegungen zu Migration, Flucht und Asyl. Theologische Studien. Neue Folge, Vol. 12. Zürich: Theologischer Verlag Zürich.
Nida-Rümelin, Julian (1987): Entscheidungstheorie und Ethik. tuduv-Studien / Reihe Sozialwissenschaften, Vol. 31. München: tuduv Verlagsgesellschaft. Ludwig-Maximilians-Universität München [PDF, 21MB]
Nida-Rümelin, Julian (1993): Kritik des Konsequentialismus. München: Oldenbourg. [PDF, 20MB]
Nikolaou, Theodor (1969): Der Neid bei Johannes Chrysostomus. Unter Berücksichtigung der griechischen Philosophie. Abhandlungen zur Philosophie, Psychologie und Pädagogik, Vol. 56. Bonn: Bouvier. [PDF, 10MB]
Kannengießer, Sigrid; Krainer, Larissa; Riesmeyer, Claudia; Stapf, Ingrid (eds.) (March 2016): Eine Frage der Ethik? Eine Ethik des Fragens – interdisziplinäre Untersuchungen zu Medien, Ethik und Geschlecht. 1. Auflage. Weinheim: Beltz.
Bönker-Vallon, Angelika
(2012):
Wissenschaft als Mittel der Selbststilisierung. Ethnozentrische Tendenzen im Denken Watsuji Tetsurōs und Yanagita Kunios.
Master of Arts,
Ludwig-Maximilians-Universität München
(Munich University Japan Center Graduation Theses)
[PDF, 1MB]
Dohrn, Daniel
(24. November 2011):
Erkennen und Handeln. Descartes' Ideal eines rationalen Willens.
Professorial Dissertation,
Ludwig-Maximilians-Universität München
[PDF, 2MB]
Abasnezhad, Ali (28. January 2019): Moral realism and semantic accounts of moral vagueness. In: Inquiry, Vol. 62
Anselm, Reiner (2018): Nachhaltigkeit oder Verantwortung: Ein Kommentar aus der Perspektive der evangelischen Ethik. In: Quatember, Vol. 82: pp. 109-115
Anselm, Reiner (2019): Notwendige Abschiede: Zur evangelischen Diskussion um Friedensethik und Militärseelsorge. In: Zeitzeichen, Vol. 20, No. 7: pp. 8-11
Anselm, Reiner (April 2018): Sicherheit und Freiheit. Überlegungen aus der Sicht der evangelischen Ethik. In: Analysen und Argumente in der Perspektive des 'C', No. 297: pp. 1-9 [PDF, 212kB]
Anselm, Reiner (2017): Wie weit kann sich der säkulare Staat auf religiöse Normen einlassen – oder: von der eingespielten Enthaltsamkeit zur Rahmensetzung für plurale Konzepte des guten Lebens. In: Zeitschrift für evangelische Ethik, Vol. 61, No. 2: pp. 133-140
Anselm, Reiner (2019): Wolfgang Trillhaas. In: Zeitschrift für evangelische Ethik, Vol. 63, No. 3: pp. 208-212
Anselm, Reiner; Bruns, Katja (2019): Heinz-Dietrich Wendland. In: Zeitschrift für evangelische Ethik, Vol. 63, No. 1: pp. 65-69
Bossert, Leonie N.; Schlegel, Lena M. (March 2022): Anthropozentrismus (in) der Krise: Warum Probleme nicht mit der Denkweise gelöst werden können, die sie auch hervorgerufen hat. In: GAIA - Ecological Perspectives for Science and Society, Vol. 31, No. 1, 5: pp. 14-18 [PDF, 239kB]
Bossert, Leonie N.; Schlegel, Lena M. (July 2021): Mit Umweltethik gegen Pandemien: Warum Tierrechte und Naturschutz auch den Menschen nutzen. In: GAIA - Ecological Perspectives for Science and Society, Vol. 30, No. 2: pp. 77-81 [PDF, 234kB]
Dahlhaus, Dominik (2018): Autonomie vor Fürsorge. Der Grundsatz der Einwilligungskompetenz einwilligungsfähiger Minderjähriger. In: rescriptum, Vol. 2018, No. 2: pp. 155-164 [PDF, 352kB]
Dahlhaus, Dominik ORCID: 0000-0003-2841-4187
(2017):
Law and Facts.
In: rescriptum, No. 2: pp. 133-138
[PDF, 265kB]
Dahlhaus, Dominik (April 2017): Technischer Fortschritt und sozialer Wandel. Entwicklung des Rechts – Entwicklung durch Recht. In: rescriptum, Vol. 2017, No. 1: pp. 47-53 [PDF, 167kB]
Dahlhaus, Dominik ORCID: 0000-0003-2841-4187; Schmollinger, Susanna
(2016):
Wirtschaftlichkeit und Patientenwohl. Die Gesundheitsversorgung zwischen Mittelknappheit und Ethik.
In: rescriptum, No. 2: pp. 103-109
[PDF, 686kB]
Decker, Christof (2016): Criminal Acts: Überlegungen zur dokumentarischen Ethik und zum Umgang mit Bildtrophäen. In: Montage, AV : Zeitschrift für Theorie und Geschichte audiovisueller Kommunikation, Vol. 25, No. 1: pp. 13-29
Del Savio, Lorenzo ORCID: 0000-0001-8234-4541
(2020):
Anti-Immigration Backlashes as Constraints.
In: Ethical Theory and Moral Practice, Vol. 23, No. 1: pp. 201-222
[PDF, 442kB]
Giordano, James; Loveless, Sherry E. (2014): Neuroethics, Painience, and Neurocentric Criteria for the Moral Treatment of Animals. In: Cambridge Quarterly of Healthcare Ethics, Vol. 23, No. 2: pp. 163-172 [PDF, 99kB]
Kapsner, Andreas; Sandfuchs, Barbara (2015): Coercing Online Privacy. In: I/S: A Journal of Law and Policy for the Information Society
Marckmann, Georg (2020): Ethische Fragen von Digital Public Health. In: Bundesgesundheitsblatt, Gesundheitsforschung, Gesundheitsschutz, Vol. 63, No. 2: pp. 199-205 [PDF, 268kB]
Meyer, Lukas David (December 2019): Abendland und Apokalypse. Die "Ökumene des Hasses" und das Verhältnis der letzten zu den vorletzten Dingen. In: Evangelische Theologie (ET), Vol. 79, No. 6: pp. 424-436
Meyer, Lukas David; Anselm, Reiner ORCID: 0000-0003-4472-8303
(2019):
Verheißung oder Gelöbnis? Zur Ambivalenz der christlichen Friedensbotschaft.
In: Zur sache.bw : evangelische Kommentare zu Fragen der Zeit, Vol. 35, No. 1: pp. 66-70
Meyer-Magister, Hendrik (2021): Die Organallokation als ethisches Gerechtigkeitsproblem. In: Verkündigung und Forschung, Vol. 66, No. 1: pp. 56-66
Mähringer, Gloria ORCID: 0000-0003-2461-0965
(2022):
Social ontology in metaethics.
In: Philosophy & Social Criticism [Forthcoming]
Nida-Rümelin, Julian (1994): Begründung in der Ethik. In: Logos: Zeitschrift für systematische Philosophie, Vol. 1, No. 3: pp. 306-320 [PDF, 1MB]
Osimani, Barbara (2013): An Epistemic Analysis of the Precautionary Principle. In: Dilemata: International Journal of Applied Ethics, Vol. 11: pp. 149-167 [PDF, 479kB]
Osimani, Barbara (2012): Genetic information. Epistemological, anthropological and ethical issues. In: MEDIC. Methodology and Innovation for Clinical Innovation, Vol. 20, No. 2: pp. 10-18
Osimani, Barbara (2011): Is the precautionary principle risk aversive? An enquiry in the domain of pharmaceutical decisions. In: Studia Universitatis Babes-Bolyai – Bioethica, Vol. 56, No. 2: pp. 57-70
Osimani, Barbara (2010): Pharmaceutical Risk Communication: Sources of Uncertainty and Legal Tools of Uncertainty Management. In: Health, Risk & Society, Vol. 12, No. 5: pp. 453-469
Osimani, Barbara (2007): The epistemic nature of package leaflet information. A contribution to the legal debate on the role of package leaflets in therapeutic consent. In: MEDIC: pp. 72-90 [PDF, 434kB]
Osimani, Barbara; Aluas, Maria; Colombetti, Elena; Musio, Alessio; Pessina, Adriano (2012): Disability, human rights, and the international classification of functioning, disability, and health. Systematic review. In: American Journal of Physical Medicine & Rehabilitation, Vol. 91: pp. 146-154
Osimani, Barbara; Colombetti, Elena; Aluas, Maria; Pessina, Adriano; Musio, Alessio (2012): Revision of International Classification of Functioning, Disability and Health Ethical Guidelines. In: American Journal of Physical Medicine & Rehabilitation: pp. 155-158
Osimani, Barbara; Russo, Frederica; Williamson, Jon (4. April 2011): Scientific evidence and the law. An objective Bayesian formalisation of the precautionary principle in pharmaceutical regulation. In: Journal of Philosophy, Science and Law, Vol. 11 [PDF, 431kB]
Poellinger, Roland (2016): Moralisches Entscheiden in künstlichen Systemen. In: merz | medien + erziehung: Internet der Dinge, No. 2016/4: pp. 30-36
Schlicht, Ekkehart ORCID: 0000-0001-8227-5451
(2001):
Gestalt Justice. The Fusion of Emotion and Cognition in the Gestalt View of Justice.
In: Gestalt Theory, Vol. 23, No. 1: pp. 51-71
[PDF, 271kB]
Koncsik, Imre (2010): Grundzüge einer systemischen Wirtschaftsanthropologie. [PDF, 268kB]
Marckmann, Georg ORCID: 0000-0002-6898-9500; Rauprich, Oliver; Kögel, Johannes
ORCID: 0000-0002-2103-4643; Scherer, Bernadette; Prommersberger, Sebastian
(2021):
Ethische Abwägungen im politischen Management der COVID-19-Pandemie.
[PDF, 648kB]
Piesbergen, Christoph (20. December 2022): Hat auch das Corona-Virus eine Seele? Eine phänomenologisch-epigenetische Perspektive zum Leib-Seele-Problem. [PDF, 882kB]
Piesbergen, Christoph; Jakob, Marissa-Julia (March 2020): Steckt die Seele in der DNA? Ein phänomenologisch-evolutionärer Ansatz zum Leib-Seele-Problem. [PDF, 1MB]
Anglberger, Albert; Hieke, Alexander (2012): Lord Eddard Stark, Queen Cersei Lannister: Moral Judgments from Different Perspectives. In: Jacoby, Henry (ed.) : Game of Thrones and Philosophy: Logic cuts deeper than swords. Blackwell Philosophy and Pop Culture Series, John Wiley & Sons. pp. 87-98
Anselm, Reiner (2017): Rechtfertigung und Menschenrechte. In: Jähnichen, Traugott; Meireis, Torsten; Rehm, Johannes; Reihs, Sigrid; Reuter, Hans-Richard; Wegner, Gerhard (eds.) : Rechtfertigung - folgenlos? Jahrbuch Sozialer Protestantismus, Vol. 10. Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt. pp. 99-112
Anselm, Reiner (2018): Kategorien ethischen Urteilens im Konzept des gerechten Friedens. In: Werkner, Ines-Jacqueline; Schües, Christina (eds.) : Gerechter Frieden als Orientierungswissen ; Grundsatzfragen. Vol. 1. Wiesbaden: Springer VS. pp. 35-46
Hilpert, Konrad (1987): Liebe und Selbstverwirklichung. Das Verhältnis zwischen heutigem Partnerschaftsideal und christlichem Eheverständnis. In: Hilpert, Konrad (ed.) : Selbstverwirklichung. Chancen - Grenzen - Wege. Mainz: Matthias Grünewald Verlag. pp. 95-137 [PDF, 4MB]
Hoffmann, Anne Friederike (2019): The Precautionary Principle: Origin, Ethical Implications, and Theological Outlook. In: Dürnberger, Christian; Pfeilmeier, Sebastian; Schleissing, Stephan (eds.) : Genome Editing in Agriculture. Between Precaution and Responsibility. TTN-Studien – Schriften aus dem Institut Technik-Theologie-Naturwissenschaften an der Ludwig-Maximilians-Universität München, Vol. 7. 1st edition. Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft. pp. 251-258
Leitgeb, Hannes; Siegetsleitner, Anne (2010): Mengers Logik für Ethik und Moral. Nichts von Sollen, nichts von Güte, nichts von Sinnlosigkeit. In: Siegetsleitner, Anne (ed.) : Logischer Empirismus, Werte und Moral ; eine Neubewertung. Veröffentlichungen des Instituts Wiener Kreis, Vol. 15. Vienna/New York: Springer. pp. 197-218
Meyer-Magister, Hendrik (2. December 2019): Gemeinwohl und Selbstbestimmung bei der Organspende. Überlegungen zu einer "verantwortlichen Autonomie". In: Feiler, Therese (ed.) : Gemeinwohl, Polis, Individuum. Bioethik im Kontext. TTN Edition, Vol. 2019. München: pp. 12-21
Nida-Rümelin, Julian (1992): Rationale Ethik. In: Pieper, Annemarie (ed.) : Geschichte der neueren Ethik. Gegenwart. Vol. 2. Tübingen u.a.: Narr Francke Attempto. pp. 154-172 [PDF, 2MB]
Nida-Rümelin, Julian (1993): Warum moralisch sein? In: Wils, Jean-Pierre (ed.) : Orientierung durch Ethik? Paderborn ; München u.a.: Schöningh. pp. 57-70 [PDF, 1MB]
Roy, Olivier; Anglberger, Albert J. J.; Gratzl, Norbert (2012): The Logic of Obligation as Weakest Permission. In: Ågotnes, Thomas; Broersen, Jan; Elgesem, Dag (eds.) : Deontic Logic in Computer Science. Lecture Notes in Computer Science, Vol. 7393. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg. pp. 139-150
Sandfuchs, Barbara; Kapsner, Andreas (2018): Privacy Nudges: Conceptual and Constitutional Problems. In: Burk, Steffen; Hennig, Martin; Heurich, Benjamin; Klepikova, Tatiana; Piegsa, Miriam; Sixt, Manuela; Trost, Kai Erik (eds.) : Privatheit in der digitalen Gesellschaft. Internetrecht und Digitale Gesellschaft (IDG), Vol. 10. 1. Auflage. Berlin: Duncker & Humblot. pp. 319-338
Meyer, Lukas David (12. October 2017): Art. "Pflichtenethik". In: Evang.-Luth. Kirche in Bayern, Der Beauftragte für Ethik im Dialog mit Technologie und Naturwissenschaft (ed.) , Ethik-Lexikon. München:
Meyer, Lukas David (5. March 2019): Auch Nationen können sündigen. In den Brexit-Wirren spielt die anglikanische Nationalkirche eine entscheidende Rolle. Linke wie rechte Brexiteers bringen nationaltheologische Argumente gegen die EU vor. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, Vol. 2019, No. 54: p. 11
Mukerji, Nikil; Mannino, Adriano; Wohlfarth, Tom (24. December 2020): „Wir haben politisch krass versagt“. In: Die Tageszeitung, Vol. 42, No. 12424: p. 14
Nikolakopoulos, Konstantin; Kouparanis, Panagiotis (10. July 2020): Theologie-Professor warnt vor Erdogans "Politik der Provokationen". In: DW Deutsche Welle
Chilian, Lea (2020): [Rezension von] Patrick Schuchter (2016) Sich einen Begriff vom Leiden Anderer machen. Eine Praktische Philosophie der Sorge (Bioethik/Medizinethik Bd. 2). In: Ethik in der Medizin, Vol. 32, No. 4: pp. 427-429 [PDF, 138kB]
Meyer, Lukas David (2019): [Review of] The Refugee Crisis and Religion: Secularism, Security and Hospitality in question. Edited by Luca Mavelli and Erin K Wilson. London : Rowman & Littlefield International, 2017. In: Journal of Church & State, Vol. 61, No. 1: pp. 130-132
Mues, Andreas (2014): [Rezension zu:] Pogge, Thomas: Weltarmut und Menschenrechte. Berlin/New York: Walter de Gruyter 2011. 389 Seiten. [978-3-11-017825-8]. [PDF, 290kB]
Bernhart, Elias (16. June 2014): Dharma, Sangha und Buddha in München. Eine soziologische Untersuchung zur Popularität des Buddhismus in Deutschland. Bachelor, Faculty of Social Sciences, Ludwig-Maximilians-Universität München. [PDF, 727kB]
Badenhop, Dennis (27. December 2011): Anschauungs- versus Gefühlstheorie der Emotionen. Zur Vermittlung von praktischer Anschauung und viszeraler Körperwahrnehmung. XXII. Deutscher Kongress für Philosophie, 11. - 15. September 2011, Ludwig-Maximilians-Universität München. [PDF, 53kB]
Blöser, Claudia (31. December 2011): Grade der Zurechnung in Kants praktischer Philosophie. XXII. Deutscher Kongress für Philosophie, 11. - 15. September 2011, Ludwig-Maximilians-Universität München. [PDF, 167kB]
Boetticher, Dirk von (15. September 2011): Mentalisierung und starke Wertung. Überlegungen zur Entwicklung eines integrativen Intersubjektivitätsbegriffs. XXII. Deutscher Kongress für Philosophie, 11. - 15. September 2011, Ludwig-Maximilians-Universität München. [PDF, 100kB]
Brandhorst, Mario (12. September 2011): Wittgenstein: Realismus, Ethik und Ästhetik. XXII. Deutscher Kongress für Philosophie, 11. - 15. September 2011, Ludwig-Maximilians-Universität München. [PDF, 147kB]
Brecher, Martin (12. September 2011): Die normative Redundanz unspezifischer Rechte. XXII. Deutscher Kongress für Philosophie, 11. - 15. September 2011, Ludwig-Maximilians-Universität München. [PDF, 215kB]
Curren, Randall (31. December 2011): Education and the Human Good. XXII. Deutscher Kongress für Philosophie, 11. - 15. September 2011, Ludwig-Maximilians-Universität München. [PDF, 221kB]
Dufner, Annette (13. September 2011): Does the “Separateness of Persons” support Moderate Moral Side Constraints? XXII. Deutscher Kongress für Philosophie, 11. - 15. September 2011, Ludwig-Maximilians-Universität München. [PDF, 88kB]
Enkelmann, Wolf Dieter (13. September 2011): Selbstbehauptung, Nutzwerte und Gewinnaussichten. Ursprünge und Motive philosophischer Ökonomik. Eine Einführung. XXII. Deutscher Kongress für Philosophie, 11. - 15. September 2011, Ludwig-Maximilians-Universität München. [PDF, 179kB]
Franken, Florian (30. December 2011): Kant und Aristoteles über Glückseligkeit. XXII. Deutscher Kongress für Philosophie, 11. - 15. September 2011, Ludwig-Maximilians-Universität München. [PDF, 84kB]
Geier, Fabian (31. December 2011): Worauf dürfen wir Stolz sein? Grundbausteine zu einer Ethik der Selbstbilder. XXII. Deutscher Kongress für Philosophie, 11. - 15. September 2011, Ludwig-Maximilians-Universität München. [PDF, 136kB]
Heilinger, Jan-Christoph (2011): Der normative Grundbegriff „Mensch". Zum Zusammenhang zwischen Ethik und Anthropologie. XXII. Deutscher Kongress für Philosophie, 11. - 15. September 2011, Ludwig-Maximilians-Universität München. [PDF, 106kB]
Heinemann, Simone (12. September 2011): Systemische Risiken auf Finanzmärkten und das Problem der Verantwortung. XXII. Deutscher Kongress für Philosophie, 11. - 15. September 2011, München. [PDF, 69kB]
Herrmann, Martina (15. September 2011): Zwei Arten von Achtung. XXII. Deutscher Kongress für Philosophie, 11. - 15. September 2011, Ludwig-Maximilians-Universität München. [PDF, 130kB]
Hirn, Lisz (October 2011): Global Humanism. Möglichkeiten und Risiken eines neuen Humanismusmodells. XXII. Deutscher Kongress für Philosophie, 11. - 15. September 2011, München. [PDF, 104kB]
Hoffmann, Thomas (September 2011): Die Moral der Strafe. XXII. Deutscher Kongress für Philosophie, 11. - 15. September 2011, Ludwig-Maximilians-Universität München. [PDF, 171kB]
Kasmann, Tobias (31. December 2011): Doppeleffekt, Rechte und Gründe. XXII. Deutscher Kongress für Philosophie, 11. - 15. September 2011, Ludwig-Maximilians-Universität München. [PDF, 161kB]
Kettner, Matthias; Kraska, Matthias (December 2011): Kommunikatives Handeln - eine realistische Neuinterpretation. XXII. Deutscher Kongress für Philosophie, 11. - 15. September 2011, Ludwig-Maximilians-Universität München. [PDF, 60kB]
Kiesselbach, Matthias (13. September 2011): The trouble with moral rights. XXII. Deutscher Kongress für Philosophie, 11. - 15. September 2011, München. [PDF, 104kB]
Kietzmann, Christian (23. November 2011): Handlungsgründe und praktische Schlüsse. XXII. Deutscher Kongress für Philosophie, 11. - 15. September 2011, Ludwig-Maximilians-Universität München. [PDF, 110kB]
Kunze, Axel Bernd (8. December 2011): Bildung als Freiheitsrecht - eine Kritik des neueren sozialethischen Bildungsdiskurses. XXII. Deutscher Kongress für Philosophie, 11. - 15. September 2011, München. [PDF, 337kB]
Kühler, Michael (18. November 2011): „Tough Love“ – Liebe, Autonomie und Paternalismus. XXII. Deutscher Kongress für Philosophie, 11. - 15. September 2011, München. [PDF, 179kB]
Lotter, Maria-Sibylla (13. September 2011): Zwischen Partikularismus und Prinzipienethik. Zu den Grundlagen moralischer Erkenntnis am Beispiel der Lüge. XXII. Deutscher Kongress für Philosophie, 11. - 15. September 2011, München. [PDF, 106kB]
Mantel, Susanne (25. December 2011): Handeln aus normativen Gründen - ein praktisches Pendant zu Wissen. XXII. Deutscher Kongress für Philosophie, 11. - 15. September 2011, Ludwig-Maximilians-Universität München. [PDF, 127kB]
Meyer, Kirsten (October 2011): Political liberalism and the value of autonomy. XXII. Deutscher Kongress für Philosophie, 11. - 15. September 2011, München. [PDF, 34kB]
Niederberger, Andreas (28. December 2011): Republikanische Freiheit und transnationale Demokratie. XXII. Deutscher Kongress für Philosophie, 11. - 15. September 2011, Ludwig-Maximilians-Universität München. [PDF, 169kB]
Noller, Jörg (29. November 2011): Schelers Kritik der Kantischen Morallehre im Rahmen der Materialen Wertethik. XXII. Deutscher Kongress für Philosophie, 11. - 15. September 2011, Ludwig-Maximilians-Universität München. [PDF, 82kB]
Ortland, Eberhard (13. September 2011): Schwierigkeiten, den Begriff »Lebenskunst« ins Japanische zu übersetzen. XXII. Deutscher Kongress für Philosophie, 11. - 15. September 2011, Ludwig-Maximilians-Universität München. [PDF, 209kB]
Osterloh, Lars (12. September 2011): Bildungstheoretische Moralbegründung bei W. v. Humboldt. XXII. Deutscher Kongress für Philosophie, 11. - 15. September 2011, Ludwig-Maximilians-Universität München. [PDF, 117kB]
Paganini, Claudia (15. September 2011): Gibt es (die) eine Medienethik? Ein Vergleich der ethischen Anforderungen von Journalismus, Öffentlichkeitsarbeit, Werbung, Bildarbeit und Neue Medien. XXII. Deutscher Kongress für Philosophie, 11. - 15. September 2011, Ludwig-Maximilians-Universität München. [PDF, 65kB]
Peucker, Henning (31. December 2011): Gründe-geben-Können als ethische Forderung in Husserls Phänomenologie. XXII. Deutscher Kongress für Philosophie, 11. - 15. September 2011, Ludwig-Maximilians-Universität München. [PDF, 130kB]
Priddat, Birger (20. October 2011): Ricoeur: Ökonomie der Gabe und Ökonomie des Glaubens. XXII. Deutscher Kongreß für Philosophie, 11. - 15. September 2011, München. [PDF, 147kB]
Ringkamp, Daniela (30. December 2011): Menschenrechte, Staatlichkeit und die Rolle von Individuen. XXII. Deutscher Kongress für Philosophie, 11. - 15. September 2011, Ludwig-Maximilians-Universität München. [PDF, 162kB]
Rosenthal, Jacob (13. September 2011): Gründe, Normativität und Determinismus. XXII. Deutscher Kongress für Philosophie, 11.-15. September 2011, München. [PDF, 169kB]
Schmidhuber, Martina (15. September 2011): Der Begriff der Person als Grundlage für medizinethische Fragestellungen? XXII. Deutscher Kongress für Philosophie, 11. - 15. September 2011, München. [PDF, 38kB]
Schmidt-Petri, Christoph (31. December 2011): Glücksegalitarismus im Gesundheitswesen. XXII. Deutscher Kongress für Philosophie, 11. - 15. September 2011, Ludwig-Maximilians-Universität München. [PDF, 199kB]
Shachina, Anna (13. September 2011): Der Einfluss des Systems der moralischen Erziehung Kants auf das Werk maßgeblicher deutscher Pädagogen. XXII. Deutscher Kongress fuer Philosophie, 11. - 15. September 2011, Ludwig-Maximilians-Universität München. [PDF, 133kB]
Spahn, Andreas (30. December 2011): Moralische Maschinen? ‘Persuasive Technik’ als Herausforderung für rationalistische Ethiken. XXII. Deutscher Kongress für Philosophie, 11. - 15. September 2011, Ludwig-Maximilians-Universität München. [PDF, 230kB]
Stabryla, Elzbieta (29. December 2011): The View from Beyond: Ethics and Literature. An attempt to evaluate literariness in terms of its moral relevance for the implied reader - the perspective of ethics and literary theory. XXII. Deutscher Kongress für Philosophie, 11. - 15. September 2011, Ludwig-Maximilians-Universität München. [PDF, 215kB]
Sticker, Martin (September 2011): Warum die kantische Moralphilosophie der Bestätigung durch die gemeine Menschenvernunft bedarf. XXII. Deutscher Kongress für Philosophie, 11. - 15. September 2011, Ludwig-Maximilians-Universität München. [PDF, 1MB]
Tanaka, Mikiko (12. September 2011): Kategorischer Imperativ für Unternehmer? Kritik an Bowies Wirtschaftsethik. XXII. Deutscher Kongress für Philosophie, 11. - 15. September 2011, Ludwig-Maximilians-Universität München. [PDF, 257kB]
Weber-Guskar, Eva (31. December 2011): Status oder Wert? Zum Begriff der Menschenwürde. XXII. Deutscher Kongress für Philosophie, 11. - 15. September 2011, Ludwig-Maximilians-Universität München. [PDF, 197kB]
Weitner, Thomas (15. September 2011): Globale und innerstaatliche Ungleichheiten. Eine alternative Konzeption. XXII. Deutscher Kongress für Philosophie, 11. - 15. September 2011, Ludwig-Maximillians-Universität München. [PDF, 162kB]
Wiedinger, Nicole (13. September 2011): Ökonomie der Selbsterkenntnis. Platon und Foucault zum Begriff der epimeleia heautou. XXII. Deutscher Kongress für Philosophie, 11. - 15. September 2011, Ludwig-Maximilians-Universität München. [PDF, 474kB]
Zimmermann, Stephan (18. November 2011): Was versteht Kant unter „Kategorien der Freiheit“? XXII. Deutscher Kongress für Philosophie, 11.-15. September 2011, Ludwig-Maximilians-Universität München. [PDF, 108kB]
Bäuml-Roßnagl, Maria-Anna; Vogt, Markus (eds.) (2009): Qualitäten des Menschlichen - Facetten einer aktuellen Bildungsethik. Interdisziplinäre Vorlesungsreihe zur Bildungsethik. Ludwig-Maximilians-Universität München [PDF, 11MB]